SCHWEINDORF / JAL – Auch in diesem Jahr hat die Jugendfeuerwehr in Schweindorf wieder ein großes Osterfeuer organisiert. Auf einer Weide am Ossendrift wurde in den vergangenen Wochen wieder ein großer Strauch- und Reisighaufen zusammen getragen, der am Samstagabend mit Fackeln unter großen Anteilnahme aus der Bevölkerung angezündet wurde. Zuvor hatte die Feuerwehr zu einem Fackelumzug durch den Ort eingeladen. Unter der musikalischen Begleitung des Spielmannszuges des Mühlenvereins Schweindorf führte der Fackelumzug vom Dorfplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ an der Mühle Klaassen vorbei zum Osterfeuer am Ossendrift. Anschließend wurde mit dem Feuer der Fackeln das Brauchtumsfeuer angezündet.
Jahreshauptversammlung / 25 Jahre Mühlenverein Schweindorf / Renovierungsarbeiten an der Mühle / Ehrung für Mühlenwart Erhard Pfeifer
Bürgermeister Helmut Ahrends (li.) überreichte Mühlenwart Erhard Pfeifer (2. v. li.) das Wappen der Gemeinde Schweindorf als Ehrengabe. Außerdem wurde den Eheleuten Anita und Erhard Pfeifer mit einem Präsentkorb für ihr Engagement im Mühlenverein durch den Vorsitzenden Holger Rathmann (re.) gedankt.
SCHWEINDORF / JAL – Am Freitagabend hatte der Mühlenverein Schweindorf seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das Packhaus an der Mühle Klaashen eingeladen. Bei Tee und Kuchen standen Berichte, Ehrungen und Aussprachen auf der Tagesordnung der Versammlung. Für einen besonderen Moment sorgte dabei Bürgermeister Helmut Ahrends, der den 2. Vorsitzenden des Mühlenvereins, Mühlenwart Erhard Pfeifer, für sein langjähriges Engagement zum Wohle der Gemeinde mit dem Gemeindewappen als Ehrengabe auszeichnete.
Zuvor ließ der Vorsitzende des Mühlenvereins Schweindorf, Holger Rathmann, in seinem Jahresbericht das vergangene Mühlenjahr noch einmal Revue passieren. Rathmann berichtete von den Aktivitäten zum Deutschen Mühlentag an Pfingsten und dem Mühlenfest im August, sowie der Teilnahme am Adventsmarkt und dem „lebendigen Adventskalender“ im Dezember. Den Winter hat die Mühle trotz der Stürme gut überstanden. Derzeit sind die Bremsklappen der Mühlenflügel abmontiert, da einige Eisenteile verrostet und das Holz morsch war. Die beiden Vorsitzenden haben die Bremsklappen nun wieder funktionstüchtig hergerichtet. Ausführlich berichtete Rathmann den Vereinsmitgliedern von den bevorstehenden Renovierungsarbeiten an der Mühle. Die der Witterung ausgesetzten Holzbauten an der Mühle, wie der Steert und das Geländer der Galerie haben in den letzten Jahren erheblich unter Wind und Wetter gelitten und sind nun an vielen Stellen marode, so dass neben den Farbarbeiten in nächster Zeit auch umfangreiche Holzarbeiten nötig sind.
Der Vorstand des Mühlenvereins hat bereits Kostenvoranschläge eingeholt und sucht nun Sponsoren, um diese Arbeiten zu finanzieren.
Zum Abschluss seines Berichtes hatte der Vorsitzende noch eine schlechte Nachricht für die Mitglieder des Mühlenvereins. Im kommenden Jahr stellen sich die beiden Vorsitzende des Mühlenvereins nicht mehr zur Wiederwahl. Nun sucht der Mühlenverein einen neuen Vorstand.
Von den Aktivitäten des Spielmannszuges des Mühlenvereins berichtete Wolfgang Akkermann. Die Spielleute hatten im vergangenen Jahr 26 Auftritte in ganz Ostfriesland. Allerdings beklagte Akkermann akute Nachwuchssorgen. Das vielfältige Bemühen um Nachwuchs im Spielmannszug, wie beispielsweise eine Arbeitsgemeinschaft an der Grundschule in Utarp, blieben leider ohne Erfolg. Zum Mühlenfest im August wird der Spielmannszug wieder in gewohnter Manier an der Mühle Klaashen aufspielen.
In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Helmut Ahrends das Engagement des Mühlenvereins. Ahrends sicherte dem Verein jegliche Unterstützung der Gemeinde Schweindorf zu, schließlich habe die Gemeinde ein großes Interesse an den Erhalt der Mühle. Der Bürgermeister nutzte seinen Besuch beim Mühlenverein, um den zweiten Vorsitzenden des Mühlenvereins, Mühlenwart Erhard Pfeifer, für seine geleistete Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit in Würdigung seiner herausragenden Verdienste mit dem Wappen der Gemeinde Schweindorf als Ehrengabe zu ehren. „Erhard Pfeifer ist ein Bürger, wie ihn sich jede Gemeinde nur wünschen kann.“, lobte Ahrends sein vielfältiges Engagement in das Dorfleben.
Aber auch Ehefrau Anita Pfeifer erfuhr im Rahmen der Jahreshauptversammlung eine besondere Ehre. Den Eheleuten Pfeifer wurden vom Mühlenverein mit einem Präsentkorb für ihr unermüdliches Wirken für den Mühlenverein gedankt.
Zum Ende der Versammlung standen die Aussprachen über die künftigen Aktivitäten auf der Tagesordnung. In diesem Jahr feiert der Mühlenverein sein 25-Jähriges Bestehen. Neben der Teilnahme am Deutschen Mühlentag wird im August auch wieder ein Mühlenfest gefeiert. Außerdem soll das Vereinsjubiläum im Juli mit einem großen öffentlichen Frühstück und einem Tag der offenen Mühlentür gefeiert werden.
„Anzeiger für Harlingerland“ vom 6. Februar 2017 – Von Gerhard Frerichs
Henning Ihnen erhält Ehrenzeichen
VERSAMMLUNG Feuerwehr Schweindorf zieht Bilanz 2016: Schlagkraft erhöht – Zwölf Brandeinsätze – Am 17. Februar wählen die Floriansjünger ihr Ortskommando neu
Ernennungen und Beförderungen standen bei der Feuerwehr Schweindorf auf der Tagesordnung. Höhepunkt war die Ehrung von Henning Ihnen (5. von rechts). BILD: GERHARD FRERICHS
SCHWEINDORF/GFH – Keine 100 Minuten dauerte die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schweindorf am Freitagabend, obwohl ausführliche Berichte des designierten Ortsbrandmeisters, des Samtgemeinde- und des stellvertretenden Kreisbrandmeisters, des Jugendfeuerwehrwartes sowie des Festausschussvorsitzenden auf der Tagesordnung standen, dazu Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen. Zudem gedachten die Blauröcke der verstorbenen verdienten Feuerwehrleute Ubbo Dieker und Uwe Wiechers. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Heiko Janssen leitete die Versammlung der Wehr, der zurzeit 46 aktive Feuerwehrleute (davon neun Frauen), 15 Mitglieder der Altersabteilung sowie zwölf Mitglieder der Jugendfeuerwehr angehören. Janssen berichtete von zwölf Brandeinsätzen in 2016, darunter ein Großbrand. Im Jahr zuvor waren es 19 Einsätze gewesen. Außerdem erwähnte er diverse Hilfeleistungen, Übungen und Lehrgänge, an denen die Aktiven teilnahmen. Durch die Neuanschaffungen und kontinuierliche Ausbildung sei die Schlagkraft der Wehr weiter gewachsen, so Janssen. Jugendfeuerwehrwart Hans Krey ging auf die vielfältigen Aktivitäten der Nachwuchsabteilung ein. Egal, ob Osterfeuer, der EEZ-Besuch in Aurich, das Zeltlager in Tannenhausen, Nachtmarsch, Kirchgang, die Weihnachtsbaum-Sammelaktion oder die Abnahme der Jugendflamme: Die neun Jungs und drei Mädchen waren mit Eifer und Freude dabei. Und: Vier Mitglieder konnten in die aktive Wehr übernommen werden. Für den Festausschuss rief Carsten Schuster besonders das XXL-Kickerturnier sowie die Firefight-Party in Erinnerung, die trotz Regens ein Erfolg war. Samtgemeindebrandmeister Holger Multhaupt fasste in seinem Bericht das Jahr 2016 für die vier Holtriemer Feuerwehren mit ihren 171 Aktiven halten zusammen. Anschließend ging der stellvertretende Kreisbrandmeister Erwin Reiners auf die Ereignisse bei allen Wehren und die Planungen im Bereich Feuerwehrwesen im Landkreis Wittmund ein. Dickes Lob für ihren wichtigen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit zollten der Schweindorfer Wehr die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Rita de Vries-Wiemken sowie die Bürgermeister Harmine Bents (Utarp), Elfriede Rahmann (Neuschoo) und Helmut Ahrends (Schweindorf ), dem schlossen sich Hans Schuster von der Dorfgemeinschaft, Ehrenbrandmeister Lüke Freese und der Feuerwehrausschussvorsitzende Jakob Heyken an. Zu Feuerwehrleuten wurden im weiteren Verlauf der Versammlung Lars Bruns und Marco Buscher ernannt. Oberfeuerwehrmann können sich von nun an Nico Castro und Patrick Ulrichs nennen. Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann erfuhr Mike Schmidt, während Mirco Eilts zum Oberlöschmeister aufstieg. Ingo Kruse, zugleich stellvertretender Samtgemeindebrandmeister, wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Feierlich wurde es, als Erwin Reiners und Holger Multhaupt unter stehenden Ovationen aller Teilnehmer Hauptlöschmeister Henning Ihnen das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst im Feuerlöschwesen verliehen. Am Freitag, 17. Februar, kommen die Schweindorfer Floriansjünger erneut im Feuerwehrhaus zusammen, um ihr gesamtes Ortskommando für die nächsten Jahre neu aufzustellen.
…hat die Dorfgemeinschaft in diesen Tagen im gesamten Ort an ausgewählten Plätzen entlang der Esenser Straße gesetzt, damit im Frühling unzählige Krokusse für so manchen bunten Farbtupfer entlang der Hauptstraße sorgen.
Generationswechsel im Rat der Gemeinde Schweindorf
Bürgermeister Ahrends: „Mit euch verlassen uns mehr als 76 Jahre Ratserfahrung“ / Rat hat viele Dinge auf den Weg gebracht / Highlight der Legislaturperiode war das Wappen für Schweindorf
Die ausscheidenden Ratsmitglieder Georg Goldhammer, Arnold Foken, Enno Heeren, Gerhard Jochims, Hans-Günther Kirchhoff, daneben Bürgermeister Helmut Ahrends (v.l.) Foto: Privat
SCHWEINDORF – Auf der letzten Ratssitzung der Gemeinde Schweindorf zog der Bürgermeister Helmut Ahrends ein durchweg positives Resümee der Ratsarbeit der nun endenden Legislaturperiode. Es seien sehr viele Dinge auf den Weg gebracht bzw. umgesetzt worden. Neben dem Straßenausbau der Siedlung An´t Breetland und der Sanierung von drei Gemeindestraßen sind insbesondere die energetische Sanierung und die Modernisierung des Dorfgemeinschaftshauses zu nennen. Diese Arbeiten wurden zu einem großen Teil sogar in Eigenleistung in Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft durchgeführt worden, so der Bürgermeister.
Außerdem gelang es dem Rat wieder, alle ansässigen Vereine und Institutionen finanziell zu unterstützen. Beispielsweise wurde für die Jugendfeuerwehr ein Bettenlager beschafft, beim KBV „Freesenholt“ Utarp/Schweindorf wurden Parkplätze gebaut und der Mühlenverein bei der Installation einer Heizungsanlage im Packhaus an der Mühle unterstützt.
„Als Highlight dieser Legislaturperiode darf aber sicherlich die endgültige Gestaltung unseres Wappens bezeichnet werden, welches am 01.11.2013 offiziell in unsere Hauptsatzung aufgenommen werden konnte“, berichtet Helmut Ahrends nicht ohne Stolz.
Leider gab es aus der Sicht des Bürgermeisters auch zwei traurige Sachen zu berichten. Das war zum einen der Umstand, dass der Altbürgermeister Hans Schuster aus gesundheitlichen Gründen sein Amt leider nicht fortführen konnte und innerhalb der Legislaturperiode aus dem Rat ausscheiden musste. Zum anderen war es der schwere Unfall, den Bürgermeister Ahrends selber im Januar letzten Jahres auf dem Dorfplatz erlitten hat und der ihn leider bis heute noch immer gesundheitlich beeinträchtigt.
In der Bilanz könne man die letzten fünf Jahre aber durchweg positiv sehen. Man habe als Team sehr gut funktioniert und viel erreicht, so der Bürgermeister.
Neben dem Dank bei den Ratsmitgliedern für ihre sachliche und konstruktive Mitarbeit ging ein besonderer Dank an Ratsfrau Hildegard Emken, die einen großen Teil der Geburtstagsdienste geleistet hat, sowie an die Verwaltung der Samtgemeinde Holtriem für die fachliche Unterstützung der Gemeinderatsarbeit.
Bei der Verabschiedung der ausscheidenden Ratsmitglieder wurde es noch einmal feierlich. In seiner Laudatio umriss der Bürgermeister das Wirken und die Schwerpunkte in der Ratsarbeit von Hans Günther Kirchhoff (4 Jahre), Gerhard Jochims (12 Jahre), Enno Heeren (15 Jahre), Arnold Foken (20 Jahre) und Georg Goldhammer (25 Jahre) und überreichte neben Blumensträußen jeweils auch eine Dankesurkunde der Gemeinde Schweindorf. Gemäß der Ehrenordnung der Gemeinde erhielten die Ratsherren Enno Heeren, Arnold Foken und Georg Goldhammer zusätzlich als Ehrengabe das Wappen der Gemeinde Schweindorf überreicht.
„Mit euch verlassen uns mehr als 76 Jahre geballte Ratserfahrung. Ihr ward über lange Jahre mit verantwortlich für die Geschicke der Gemeinde Schweindorf, dafür gebührt euch der besondere Dank der Gemeinde“, mit diesen Worten dankte Bürgermeister Helmut Ahrends die sichtlich gerührten Ratsmitglieder.
Durch das Ausscheiden von mehr als der Hälfte der Ratsmitglieder kommt es nun zu einem Generationswechsel im Gemeinderat Schweindorf. Bürgermeister Ahrends zeigte sich aber überzeugt davon, dass die zukünftige Ratsarbeit auch in der neuen Zusammensetzung so erfolgreich wie bisher fortgeführt werden könne. Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Rates der Gemeinde Schweindorf findet am 24.11.2016 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Neben den vier verbleibenden Ratsmitgliedern werden dann auch die fünf neuen Ratsmitglieder dienstverpflichtet sowie der Bürgermeister und seine Stellvertreter gewählt.
Budenzauber am 1. Advent auf dem Dorfplatz und im Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ / Vorbereitungen laufen auf Hochtouren / Großes kulinarisches Angebot
SCHWEINDORF / JAL – Die Vorweihnachtszeit rückt mit großen Schritten näher und so laufen auch bei der Dorfgemeinschaft Schweindorf und den beteiligten Vereinen und Gruppen die Vorbereitung für den diesjährigen Adventsmarkt auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr ziehen in Schweindorf wieder alle an einen Strang, um für einen Tag reichlich vorweihnachtliche Stimmung in die kleine Holtriemer Gemeinde zu zaubern.
Seit einigen Jahren hat sich der Schweindorfer Adventsmarkt am 1. Advent fest im Veranstaltungsreigen in der Samtgemeinde etabliert und erfährt von Jahr zu Jahr mehr Zuspruch. Während der Gemeinderat der Gemeinde in der Mitte des Dorfplatzes einen großen Weihnachtsbaum aufstellt und damit für einen regelrechten Hingucker sorgt, kümmert sich die Dorfgemeinschaft und die Vereine und Gruppen aus der Gemeinde um den Markt rund um den geschmückten Baum.
Rechtzeitig zum Fest am Adventssonntag, 27. November, werden die Mitglieder der Dorfgemeinschaft wieder eine kleine Budenstadt rund um den Baum errichten und die teilnehmenden Vereine und Gruppen werden diese dann mit Leben füllen. Auch in diesem Jahr sorgen neben den Friesensportlern vom KBV „Freesenholt“ Utarp-Schweindorf auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wieder im Getränkestand und am Holzkohlegrill für das leibliche Wohl der Marktbesucher. Aber auch beim Mühlenverein Schweindorf, den Dörpfrolü und am Stand des Seniorenwohnheims „Vogskampen“ gibt es allerhand Leckereien. Erstmals wird sich die Dorfgemeinschaft nun auch mit kulinarischen Angeboten an dem Adventsmarkt beteiligen. So bauen die Mitglieder einen großen Schwenkgrill auf und servieren Gegrilltes vom Buchenholzfeuer. Außerdem soll es etwas abseits vom Trubel eine kleine gemütliche Ecke geben, wo Feuerzangenbowle und andere heiße Getränke angeboten werden.
Am Stand der Grundschule Utarp veranstalten die Schüler, Eltern und Lehrer wieder eine Tombola mit interessanten Preisen. Außerdem werden an einigen Ständen auch weihnachtliche Geschenkideen, Dekoratives und Handwerkskunst zum Verkauf angeboten. Ein kleiner Weihnachtsbaum-Markt rundet das Angebot zum Fest ab. Aber auch im Dorfgemeinschaftshaus herrscht reges Treiben. Hier lädt der Frauenkreis zu Tee, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen ein. Außerdem wird auch der Weihnachtsmann dem Adventsmarkt in Schweindorf einen Besuch abstatten und süße Geschenke für die jungen Marktbesucher mitbringen. Der Spielmannszug des Mühlenvereins wird zum Adventsmarkt aufspielen.
Der Schweindorfer Adventsmarkt öffnet am 1. Advent um 14 Uhr seine Tore.
Bürgermeister Helmut Ahrends (re.) überreicht Holger Rathmann das Wappen der Gemeinde als Ehrengabe. Foto: Albers
SCHWEINDORF/WJA – 60 Bürger fanden am Freitagabend den Weg in das Schweindorfer Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“, um bei der Präsentation der nach vielen Jahren endlich fertiggestellten Dorfchronik dabei zu sein. Damit ist Schweindorf die erste Gemeinde in Holtriem, die ihre Historie nun in Buchform für jedermann zugänglich macht.
Hauptautor des Werks ist der pensionierte Lehrer Holger Rathmann, der auch schon die Geschichte der Klaashenschen Mühle aufbereitet hatte und als Vorsitzender des Mühlenvereins fungiert. Deshalb nutzte Bürgermeister Helmut Ahrends die Gelegenheit, Rathmann mit „dem Wappen der Gemeinde Schweindorf als Ehrengabe“ auszuzeichnen.
Die Dankesurkunde hat folgenden Text:
Dankesurkunde
für
Herrn Holger Rathmann
Hauptautor der Dorfchronik der Gemeinde Schweindorf
Als Hauptautor der Dorfchronik hat Holger Rathmann in jahrelanger Arbeit alle Fakten über die Geschichte der Gemeinde Schweindorf zusammen getragen und in der jetzt vorgestellten Dorfchronik verfasst.
Darüber hinaus hat er als jahrelanger Vorsitzender des Mühlenvereins Schweindorf maßgeblichen Anteil am Erhalt des Wahrzeichens der Gemeinde Schweindorf, der Klaasenschen Mühle.
Für seine geleistete Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit werden Herrn Holger Rathmann der Dank und die Anerkennung der Gemeinde Schweindorf ausgesprochen.
In Würdigung der herausragenden Verdienste wird das Wappen der Gemeinde Schweindorf als
GESCHICHTE Dorfchronik nach Jahren intensiven Recherchierens fertig – Gemeinde bekam das erste Altenheim im Landkreis
Holger Rathmann und zwei Mitstreiter nahmen 2008 die Arbeit an dem Werk auf.
Vorstellung der Dorfchronik in Schweindorf. v. li.: DG-Vorsitzender Hans Schuster, Johan Foken, Holger Rathmann, Joachim Albers und Bürgermeister Helmut Ahrends Foto: M. Albers
SCHWEINDORF/WJA – Er musste bei der Vorstellung sogar zwei Exemplare der Dorfchronik persönlich signieren: Keine Frage, der frühere Lehrer Holger Rathmann stand am Freitagabend bei der Präsentation des nun endlich fertiggestellten Werks im Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ im Mittelpunkt. Und das zu recht, leistete Rathmann doch seit 2008 wahre Kärrnerarbeit, um letztlich die Historie der Gemeinde Schweindorf komprimiert und mit vielen Bildern versehen in einem 94- seitigen Buch darstellen zu können. Unterstützt wurde er dabei von dem früheren Landwirten Johann Foken sowie dem Polizisten und Hobbyfotografen Joachim Albers.
In seiner Begrüßungsrede erinnerte Hans Schuster als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft (DG) vor 60 Mitgliedern noch mal an die ersten Anfänge der Dorfchronik. Alma Siebels und Harm Dittmer sichteten bereits ab 1991 Material und fassten es in 15 Ordnern zusammen. Doch nachdem beide Bürger verstarben, interessierte sich zunächst niemand für eine Fortführung des Werks. Erst mit der Gründung der Dorfgemeinschaft 2008 kam wieder neuer Schwung in das Projekt. Nun nahm sich der pensionierte Lehrer Holger Rathmann, in der Gemeinde bereits als Vorsitzender des Mühlenvereins aktiv, der Sache an. Er konnte bereits auf Erfahrungen mit dem Erstellen einer Chronik zurückblicken, hatte er doch bereits ein Buch über die in Schweindorf gelegene Klaasensche Mühle geschrieben. Doch alleine hätte ihn eine kaum zu stemmende Herkulesaufgabe erwartet: Standen für ihn doch nun jahrelange Recherchen in den Landesarchiven Aurich und Oldenburg, bei verschiedenen Behörden sowie bei der Brandkasse in Aurich an. Also holte er sich den früheren Landwirt Johann Foken sowie den Polizisten und Hobbyfotografen Joachim Albers mit ins Team.
Während Albers für die reichhaltige Bebilderung des Werks sorgte, trug Foken ein Kapitel zur Molkereigeschichte bei. Darin liest man, dass in Schweindorf bereits 1910 die erste Molkerei von privater Hand gegründet wurde. Sie wurde 1938 von Landwirten in die „Molkereigenossenschaft Holtriem“ umgewandelt und 1992 aufgrund einer geänderte Agrarpolitik geschlossen. Heute sind in dem Gebäude eine Praxis für Ergotherapie und Mietwohnungen untergebracht.
Natürlich ergriff auch Rathmann als Hauptautor das Wort und wies auf einige Gegebenheiten in der Geschichte Schweindorfs hin, die vielen Bürgern nicht unbedingt bekannt sein dürften. „Von 1823 bis 1850 und noch mal von 1851 bis 1896 gab es in Schweindorf eine Ziegelei. Beide Gebäude wurden jedoch nach dem Produktionsende abgebrochen“, erzählte Rathmann.
Dann kam kam er auf seine wohl kurioseste Entdeckung in den Landesarchiven zu sprechen: Von 1760 bis 1849 habe es die „Colonie Schweindorf“ gegeben. Kolonisten hätten auf einem Gebiet, das heute Teile der Gemeinde Neuschoo umfasst und bis an die Auricher Ortschaft Tannenhausen reicht, Landflächen kultiviert und seien dafür mit Domänen ausgestattet worden. Politisch gehörte diese „Colonie“ zur Gemeinde Schweindorf. Man sei also mal eine „Kolonialmacht“ gewesen, schmunzelte der pensionierte Lehrer.
„Da ist das Ding!“, rief Bürgermeister Ahrends aus. Foto: Albers
Bekannt ist Schweindorf heute für das von der Peter- Janssen-Gruppe errichtete Seniorenheim „Vogskampen“. Dem Leser der Dorfchronik wird bewusst, dass sich ein solch großzügig angelegtes Altenheim nicht zufällig in der mit etwa 750 Einwohnern recht kleinen Gemeinde befindet. Wurde doch 1926 in Schweindorf das erste, damals noch vom Landkreis betriebene Altenheim errichtet.
Bürgermeister Helmut Ahrends überreichte nach dem Ende der Präsentation den an der Chronik mitwirkenden Rathmann, Foken und Albers, aber auch Schuster Geschenke als Dank für ihren Einsatz. Zudem erhielt Rathmann „das Wappen der Gemeinde Schweindorf als Ehrengabe“. Die Chronik kann beim DG-Vorsitzenden Schuster käuflich erworben werden.
Die Dorfgemeinschaft siegte mit Motivwagen „Gemischtwaren Klaashen“
Zum 25. Mal Erntekorso und Scheunenfete in Utarp/Schweindorf / Zahlreiche Teilnehmer beim Korso
UTARP / SCHWEINDORF – JAL –Festlich geschmückt präsentierten sich am vergangenen Wochenende die Gemeinden Utarp und Schweindorf. Der Klootschießer- und Boßelverein „Freesenholt“ hatte zum 25. Mal zur Scheunenfete eingeladen. Vor dem Fest stand auch in diesem Jahr wieder ein Erntekorso auf dem Programm. Zahlreiche Gruppen, Vereine und Nachbarschaften nahmen mit prachtvollen Motivwagen an dem Korso teil.
Auch im Jubiläumsjahr hatten der Erntekorso und die Scheunenfete nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Während der Korsofahrt säumten bei bestem Festwetter viele Anwohner die Straßen entlang der Korsostrecke und wurden dafür mit flotter Musik und nach karnevalistischem Vorbild mit Kamellen belohnt. Auf der Fahrt durch die Gemeinden machte der Korso auch Station am Altenwohnzentrum „Vogskampen“ in Schweindorf. Hier fand zu gleichen Zeit ein Ernte- und Döschkefest statt und die schmucken Korsowagen sorgten dort für einen weiteren Höhepunkt. Nach der Rundfahrt endete der Korso in Schweindorfs „Dörpstede“. Hier fanden im Laufe des Abends unzählige Gäste den Weg in „Oll Kampens Hall“, um dort zur Musik der DJ’s vom „Halli-Galli“-Team gemeinsam zu feiern. Bereits am Nachmittag hatten die Boßler mit Musik des Alleinunterhalters Bernd Emkes zu Tee und Kuchen eingeladen. Später spielte auch der Spielmannszug des Mühlenvereins Schweindorf auf der Scheunenfete auf.
In diesem Jahr hatte der Feuerwehr-Oldtimerclub aus Westerholt die Bewertung der Korsowagen übernommen. Während der Scheunenfete wurden die schönsten Motivwagen vom „Freesenholt“-Vorsitzenden Heiko Fleßner und Hans Krey vom Organisationsteam geehrt. Als Gruppe mit dem schönsten Motivwagen wurde die Dorfgemeinschaft Schweindorf ausgezeichnet. Die Dorfgemeinschaft hatte das Thema „Gemischtwarenladen Johann Klaashen“ mit viel Liebe zum Detail umgesetzt und erinnerte damit an den früheren „Tante-Emma-Laden“ im Ort. Die folgenden Plätze gingen an das Lohnunternehmen Rabenstein und der „Ferkelzucht“ aus Ochtersum.