Author Archives: joachimalbers

Handwerker und Künstler präsentierten sich auf dem Mühlenfest

Category : Veranstaltungen

Mühle Klaashen war am Sonntag ein Besuchermagnet / Schlager-Duo „Marion & Sabine“ sorgten für Stimmung

Mühlenfest Schweindorf, 10.08.2014, Dietrich Dieker hatte seine mobile Schmiede zum Mühlenfest mitgebracht und hatte so manchses heiße Eisen im Feuer

SCHWEINDORF / JAL – Hell erklingen die kraftvollen Hammerschläge von Dietrich Dieker, der ein glühendes Stück Eisen in seiner mobilen Schmiede bearbeitet und die umstehenden Zuschauer staunen nicht schlecht, als der Handwerker ihnen einen Notenschlüssel oder ein kleines Hufeisen als Glücksbringer präsentiert. Nebenan bearbeitet Karin Oberlander-Seid aus Dornumersiel einen Porenbeton-Stein, um ihn in einem Blickfang für den Garten zu verwandeln. Ein Stückchen weiter legen Karin Winkler und Klaus Werner von der Schweindorfer Kreativscheune letzte Hand an eine wetterfeste Terrazzo-Figur für den Garten und Heike Hollander-Engel aus Berumerfehn lässt ihre Töpferscheibe rotieren und zaubert aus einem Klumpen Ton schmucke Schüsseln, Vasen und Kerzenständer.
In Schweindorf war am Sonntag Mühlenfest und mehrere hundert Besucher waren der Einladung zur Klaashenschen Mühle gefolgt und genossen einen kurzweiligen Nachmittag in der Mühle und dem Packhaus und auf dem Kunst- und Handwerkermarkt, der rund um die Galerieholländerwindmühle aufgebaut war. Im Packhaus nebenan servierten die Frauen vom Mühlenverein zum Tee Kuchen und Torten vom riesigen Kuchenbuffet. Eine große Bilderschau zeigte fortlaufend Aufnahmen von den Aktivitäten des Mühlenvereins, sowie Bilder aus dem historischen Schweindorf und aktuelle Luftbilder, während draußen im Festzelt das Schlager-Duo „Marion & Sabine“ mit ihrem Stimmungsvollen Gesang ihre Fans begeisterte.
Über den Köpfen der Mühlenfestbesucher drehten sich die mit bunten Wimpeln geschmückten Mühlenflügel im Wind und wer Interesse hatte, ließ sich von Holger Rathmann, dem Vorsitzenden des Mühlenvereins die Funktionsweise der Mühle erklären und nutze die Gelegenheit für einen Spaziergang auf der Mühlengalerie.
Bei Johann Foken aus Schweindorf konnte sich jeder über das Handwerk des Taumachers informieren und sich selbst ein langes Tau aus Sisal drehen. Außerdem gab es an vielen Ständen allerhand textile Handarbeiten, wie die Strickwaren von Anneliese Reck, Patchwork von Katja Hartwigsen und Tischdecken bei Helga Dahl. An weiteren Ständen waren Modeschmuck, Karten, Teddy’s und wetterfeste Vogelhäuser zu bestaunen. In der Mühle hatte die 83jährige Amalie Janssen aus Esens ihr Spinnrad aufgestellt und zeigte hier ihr altes Handwerk indem sich aus einem Knäuel Wolle einen langen Faden spann.

Mühlenfest Schweindorf, 10.08.2014, Bei Johann Foken aus Schweindorf konnte jeder sich sein eigens Tau anfertigen

Zum Auftakt des Mühlenfestes war am Sonntagvormittag die Kirche mit ihrem „Kark up Dörp“ an der Mühle Klaashen zu Gast. Pastorin Enna Wilts predigte in ihrer Andacht über das  Licht der Welt und dem Salz des Lebens. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor Ochtersum unter der Leitung vom Hans-Joachim Stirner und Frau Heidrun Schumacher-Schäfer an der Orgel. Für die Bewohner des Altenwohnheims Vogskampen war dieser Gottesdienst ein besonderes Erlebnis. Sie wurden von Heinrich Ihnen mit dem „Holtriem-Express“ abgeholt und zur Mühle gefahren.


Mühlenfest 2014

Category : Veranstaltungen

In Schweindorf wird wieder Mühlenfest gefeiert

Der Mühlenverein Schweindorf lädt ein / Schlager-Duo Marion & Sabine ist zu Gast / Mühlenbesichtigung / Großer Kunst- und Hobbymarkt

Mühle Klaashen in Schweindorf

SCHWEINDORF / JAL – Das Schlager-Duo „Marion & Sabine“ hat auch in der kleinen Gemeinde Schweindorf viele Fans. Nach ihren Auftritten beim Mühlenfest in Schweindorf vor einigen Jahren und ihren Darbietungen bei den Adventsmärkten in Schweindorf, ist das Schlager-Duo aus Norden am kommenden Sonntag wieder beim Mühlenfest an der Klaashenschen Mühle in Schweindorf zu Gast und wird mit seinen Liedern von „Herzenssehnsucht“, den „Sternen der Heimat“ und natürlich aus dem neuen Album „Tränen fallen auf rote Rosen“ das Publikum unterhalten. Das Mühlenfest beginnt am Sonntag um 14 Uhr.
Seit mittlerweile mehr als zwanzig Jahren wird in Schweindorf das Mühlenfest an der Mühle Klaashen in Schweindorf gefeiert. Das Fest am zweiten Sonntag im August ist heute ein fester Bestandteil im Veranstaltungsreigen der Region und auch über die Grenzen der Gemeinde bekannt und beliebt. In den letzten Jahren hat sich nun auch der Kunst-, Handwerk- und Hobbymarkt zum Mühlenfest immer mehr etabliert. In diesem Jahr konnte Uwe Galts aus Schweindorf fast zwanzig Handwerker, Künstler und Marktbeschicker zum Mühlenfest nach Schweindorf einladen, um ihre Produkte und ihre Handwerkskunst auf dem Fest an der Mühle auszustellen und Einblicke in alte Handwerke und Techniken, wie das Anfertigen von Schmuck, textile Handarbeiten, Terrazzo und das Töpferhandwerk zu gewähren. Außerdem gibt es zum Mühlenfest auch Holzarbeiten und die Arbeit eines Seilers zu bestaunen. Zudem werden Brot- und Wurstwaren und Süßes von der Honigbiene angeboten.

Mühlenfest in Schweindorf, Heike Hollander-Engel aus berumerfehn bietet Einblicke in das Töpferhandwerk

Zum Mühlenfest wurde auch die Mühle wieder auf Vordermann gebracht. Die Flügel werden wieder mit Segel bespannt und bei ausreichendem Wind den Mahlstein im Innern der Mühle in Bewegung setzen. Zum Mühlenfest werden natürlich auch die Türen der Galerieholländerwindmühle geöffnet und der interessierte Besucher hat einmal mehr die Gelegenheit sich in der Mühle und auf der Galerie umzusehen und sich die Technik eines solchen Baudenkmals durch die freiwilligen Müllergesellen des Mühlenvereins erläutern zu lassen. Außerdem gibt es Informationen über die Restaurierungsarbeiten der der vergangenen Jahre.
Eine große Bilderschau mit Mühlenimpressionen und auch Fotoaufnahmen der Aktivitäten im Mühlenverein, aber auch historische Bilder von Schweindorf und aktuelle Luftbilder aus der Region  wird im neuen Packhaus an der Mühle gezeigt. Dazu servieren die Mitglieder des Mühlenvereins Kaffee oder Tee mit Kuchen und Torten vom großen Kuchenbüffet. Am späten Nachmittag gibt es Schmackhaftes vom Holzkohlegrill.
Zum Auftakt des Mühlenfestes findet bereits um 10 Uhr unter dem Motto „Kark up Dörp“ ein Mühlengottesdienst statt. Ochtersums Pastorin Enna Wilts wird in der Andacht zum Thema „Licht der Welt – Salz der Erde“ predigen. Musikalisch wird der Gottesdienst durch den Kirchenchor Ochtersum gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Tee und Krintstuten.


Dörfer-Duell 2014

Category : Veranstaltungen

Schweindorf gewinnt das Dörfer-Duell

Mehr als einhundert Teilnehmer beim Boßel-Wettstreit

Dörfer-Duell zwischen den Gemeinden Utarp und Schweindorf am 28.06.2014, am Ende konnten die Boßler aus Schweindorf den Sieg für sich verbuchen, im Bild Susan Dowidat bei ihrem Abwurf

UTARP-SCHWEINDORF / JAL – Auch wenn die Bezeichnung „Dörfer-Duell“ nach Rivalität und Feindschaft klingt, so hat der freundschaftliche Wettstreit „Dörp tegen Dörp“ zwischen Utarp und Schweindorf nur das Ziel, das ohnehin sehr gute Verhältnis zwischen den Bürgern beider Geimeinden zu stärken, schließlich gibt es zwischen den beiden Nachbarorten viele Gemeinsamkeiten, wie beispielsweise der gemeinsame Klootschießer- und Boßelverein „Freesenholt“ oder die Feuerwehr.
Vor drei Jahren haben die „Freesenholt“-Boßler mit einem Boßel-Wettstreit aus Anlass ihres hundertjährigen Jubiläums des Klootschießer- und Boßelverein den Grundstein für das Dörfer-Duell gelegt. In diesem Boßelwettkampf siegten seinerzeit die Mannschaften aus Utarp und sicherten sich den Wanderpokal. Im vergangenen Jahr forderten die Schweindorfer mit einem Duell nach dem Vorbild der bekannten „Spiel ohne Grenzen“ eine Revanche, mussten sich dann aber mit einer knappen Niederlage zufrieden geben.

Dörfer-Duell zwischen den Gemeinden Utarp und Schweindorf am 28.06.2014, Helmut Ahrends, Bürgermeister Schweindorf konnte den Wanderpokal in Empfang nehmen, rechts im Bild Harmine Bents, Bürgermeisterin von Utarp, links im Bild Jochen Ahrends vom KBV „Freesenholt“

Am vergangenen Wochenende hat nun wieder Utarp zu dem Wettstreit eingeladen. Es stand wieder ein Boßelwettkampf an, für deren Organisation die Boßler vom KBV „Freesenholt“ und die Frauengruppe „Utarper Frolürunn“ verantwortlich zeichneten.
Insgesamt hatten sich mehr als einhundert Teilnehmer aus verschiedenen Gruppen, Nachbarschaften und Vereinen aus den beiden Gemeinden zum Duell in die Teilnehmerlisten eingetragen. Geboßelt wurde auf schmalen Nebenstraßen und Wirtschaftswegen zwischen Utarp und Schweindorf. Dabei stellten die schmalen Straßen insbesondere für die geübten kraftvollen Werfer eine besondere Herausforderung dar wo der ein oder andere ungeübte Boßelamateur mit einem Kegelwurf bessere Weiten erzielte.
Nach dem Streckenwurf wurden die Ergebnisse aus den verschiedenen Mannschaften zusammengezählt und ausgewertet und am Ende stand der diesjährige Sieger im Dörfer-Duell fest. Schweindorfs Bürgermeister Helmut Ahrends konnte den begehrten Pokal vom „Freesenholt“-Vorsitzenden Heiko Flessner in Empfang nehmen und Utarps Bürgermeisterin Harmine Bents gehörte zu den ersten Gratulanten und sprach zugleich eine Herausforderung für das nächste Jahr aus.

Sehen Sie hier weitere Bilder von dem Dörfer-Duell. Klick…


Dörfer-Duell geht in die 3. Runde

Category : Veranstaltungen

Boßelwettstreit / Utarp und Schweindorf treten wieder gegen einander an

UTARP/SCHWEINDORF / JAL – Nachdem im vergangenen Jahr Vereine, Gruppen und Nachbarschaften aus den beiden Gemeinden Schweindorf und Utarp in einem „Spiel ohne Grenzen“ im Dörfer-Wettstreit „Dörp tegen Dörp“ gegeneinander angetreten sind und am Ende Utarp’s Bürgermeisterin Harmine Bents den Wanderpokal nach einem knappen Sieg in Empfang nehmen konnte, sprach Schweindorfs Bürgermeister Helmut Ahrends sogleich eine neue Herausforderung an die Nachbargemeinde aus.
Am 28. Juni steht nun die dritte Auflage im Dörfer-Duell zwischen Utarp und Schweindorf im Terminkalender. In diesem Jahr ist wieder die Gemeinde Utarp Ausrichter des Wettstreits, allen voran der Klootschießer- und Boßelverein „Freesenholt“ und die Utarper Frauengruppe „Frolürunn“. Nachdem die Klootschießer und Boßler bereits in ihrem Jubiläumsjahr vor drei Jahren einen Boßelwettstreit ins Leben gerufen haben und dies allgemein viel Zuspruch fand, soll auch in diesem Jahr wieder geboßelt werden.
Die Organisatoren rufen nun alle Mannschaften, Gruppen und Vereine, aber auch Nachbarschaften und Familien aus den beiden Gemeinden Utarp und Schweindorf auf, sich als Mannschaft für den jeweiligen Ort zusammen zu finden und als Gruppe anzumelden. Diese Anmeldungen nehmen ab sofort für Utarp Jochen Ahrends (Tel. 04975/8440) und für Schweindorf Helmut Ahrends (Tel. 04975/8924) entgegen. Natürlich können auch Personen teilnehmen, die außerhalb der jeweiligen Gemeinden wohnen, sich aber beispielsweise durch eine Vereinszugehörigkeit dem jeweiligen Ort verbunden fühlen.
Die jeweiligen Gruppen sollten aus mindestens vier und höchstens acht Personen bestehen. Einzelpersonen werden zu Gruppen zusammengefasst oder anderen Gruppen zugeordnet. Die einzelnen Gruppen werden dann in einem Streckenwerfen gegeneinander antreten. Wie bei den Wettkämpfen in den Vorjahren, steht nicht der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund. Vielmehr soll auch in diesem Jahr der freundschaftliche und faire Umgang im Mittelpunkt stehen und der Spaß an dem Wettstreit nicht zu kurz kommen.
Die Teilnehmer treffen sich am Samstag, 28. Juni, um 13.30 Uhr, beim Vereinsheim des KBV „Freesenholt“ in Utarp am Fliederweg. Im Anschluss an den Wettkampf findet die Siegerehrung beim Vereinsheim in Utarp statt.


Mitgliederversammlung 2014

Category : Versammlung

Hans Schuster neuer Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Schweindorf

Mitgliederversammlung / Zahlreiche Aktivitäten zur Dorfverschönerung / neues Pütthaus, Ortswappen und Dörferwettstreit waren die Highlights

SCHWEINDORF / JAL – Vor gut sechs  Jahren wurde auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Hans Schuster in Schweindorf eine Dorfgemeinschaft gegründet, die sich unter anderem die Brauchtumspflege, die Dorfverschönerung und Förderung und Kooperation der dörflichen Vereine auf die Fahnen geschrieben. In der jüngsten Mitgliederversammlung wurde Hans Schuster nun zum neuen Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft gewählt und folgt damit Theodor Janßen in diesem Amt.
Bevor allerdings die Vorstandswahlen auf der Tagesordnung standen, hat der Vorsitzende Theodor Janßen, der das Amt seit der Vereinsgründung innehatte, in seinem letzten Jahresbericht noch einmal Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr gehalten. Janßen konnte der Versammlung von zahlreichen Aktivitäten, wie der Maibaumfeier, dem Dörferwettstreit mit der Nachbargemeinde Utarp und der Teilnahme am Erntekorso und der Scheunenfete im September berichten. Auch wurde im vergangenen Dezember wieder zu einem Adventsmarkt auf dem Dorfplatz eingeladen. Aber auch die die Dorfverschönerung kam nicht zu kurz. Bei zahlreichen Arbeitseinsätzen wurden Beete, Bäume und Sträucher gehegt und gepflegt, zu Pinsel und Farbe gegriffen und am Frühjahrsputz mitgewirkt. Ein besonderes Highlight war der Bau und die Errichtung des neuen Pütthauses vor dem Dorfgemeinschaftshaus. An den vier Giebeln des Pütthauses  wurde nun auch das neue Ortswappen der Gemeinde Schweindorf angebracht, das im Dezember letzten Jahres erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und nun weithin sichtbar mit seinen Symbolen und Farben für die Wiedererkennung und der Identifikation das Ortes sorgt.
Unter dem Tagesordnungspunkt der Vorstandswahlen wurde Hans Schuster dann einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Dorfgemeinschafts gewählt. Er übernimmt das Amt von Theodor Janßen, der das Amt bei der Vereinsgründung vor sechs Jahren übernommen hat. Als erste Amtshandlung sprach Schuster seinem Vorgänger seinen besonderen Dank für die geleistete Arbeit als Vorsitzender aus. „Mit dem Pütthaus hat sich Theodor Janßen auch ein schickes Denkmal gesetzt.“, hob Schuster das Engagement Janßen’s hervor, schließlich war Janßen wesentlich an der Planung und dem Bau beteiligt.
Des Weiteren wurden Carsten Schuster und Arno Dringenberg zu Vertretern des Vorsitzenden und Hartmut Gerdes zum Schriftführer gewählt. Kassenwart Hans-Günter Kirchhoff und Pressewart Joachim Albers wurden in ihren Ämtern bestätigt. Beisitzer im Vorstand sind Manfred de Buhr, Birgit Janßen-Siebels und Heiko Janßen.
In einem Grußwort lobte Schweindorf‘s Bürgermeister Helmut Ahrends die Aktivitäten und die Arbeit der Dorfgemeinschaft. „Eure Arbeit zur Dorfverschönerung findet auch über die Grenzen Schweindorf’s hinaus eine große Resonanz und hohe Anerkennung.“, so der Bürgermeister, der zugleich auch das schöne Pütthaus lobte. Ahrends nutzte zugleich die Versammlung, um den Mitgliedern die geplanten Renovierungsarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus zu erläutern.


30 Jahre Frauenkreis Schweindorf

Category : Veranstaltungen

Vom Strickkurs zum Aktivposten im Gemeindeleben

Dreißig Jahre Frauenkreis Schweindorf / Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Aktivitäten

SCHWEINDORF / JAL – Mit dem gemeinsamen Stricken hat vor dreißig Jahren alles angefangen, als im Januar 1984 neun Frauen aus Schweindorf und Utarp gemeinsam einen Strickkurs besuchten und sie dabei die Freude an der gemeinsamen Aktivität entdeckten und sogleich einen Frauenkreis gründeten. Bereits einen Monat später gehörten 22 Frauen dem Frauenkreis an und fortan standen viele gemeinsame Unternehmungen und Aktivitäten auf dem Programm.
Heute, dreißig Jahre später, gibt es in Schweindorf mit den „Dörpfrolü“ und in Utarp mit der „Frolürunn“ zwei weitere Frauengruppen, aber auch der Frauenkreis Schweindorf nicht mehr aus dem Gemeindeleben weg zu denken. Bei unzähligen Veranstaltungen sind die aktiven Frauen mit von der Partie und erfreuen die Besucher beispielsweise mit Tee und selbst gebackenen Kuchen.
Mit einer kleinen Feierstunde feierte der Frauenkreis in diesen Tagen das dreißigjährige Bestehen. Zahlreiche Gäste aus den anderen Gruppen und Vereinen und auch viele Ehemalige waren der Einladung in das Schweindorfer Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ gefolgt, um bei Tee und Kuchen gemeinsam auf dreißig Jahre Frauenkreis zurück zu blicken.
Schweindorfs Bürgermeister Helmut Ahrends hob in einem Grußwort die vielen Aktivitäten des Frauenkreises hervor und lobte das Engagement und die tolle Beteiligung der Frauen am Dorfleben in der Gemeinde. Auch die Bürgermeisterin von Utarp, Frau Harmine Bents, selbst Mitbegründerin des Frauenkreises, lobte die Aktivitäten und erinnerte mit eigenen Fotos an die Anfänge.
Im Anschluss an die Grußworte ließen Gisela Coordes als erste Vorsitzende im Frauenkreis und die heutige Vorsitzende, Doris Feddermann, die Veranstaltungen und gemeinsamen Unternehmungen der vergangenen dreißig Jahre noch einmal Revue passieren. In dem Rückblick war von vielen Radtouren, Grill- und Heimatabenden, gemeinsames Handarbeiten und Basteln, aber auch von einem Besuch des Weihnachtsmarktes in Bremen und gemeinsamen Bowlingabenden die Rede. Auch sind die Damen vom Frauenkreis von Anfang an beim Erntekorso des KBV „Freesenholt“ Utarp-Schweindorf mit eigenen Motivwagen oder mit alten Melkerrädern dabei gewesen und außerdem ein fester Bestandteil des Erntedankfestes bei der Kirche in Ochtersum.
Im Anschluss an die Rückblicke in die Geschichte des Frauenkreises sorgte Helene Bollhorst aus Ochtersum mit ihren plattdeutschen Geschichten für Unterhaltung, bevor bei Tee und Kuchen noch lange die Erinnerungen an die gemeinsamen Unternehmungen im Mittelbunkt standen. Derzeit hat der Frauenkreis Schweindorf nur sieben Mitglieder, die sich immer am 1. Dienstag im Monat im Dorfgemeinschaftshaus in Schweindorf treffen. Die Vorsitzende, Doris Feddermann, lädt alle interessierten Frauen aus Schweindorf und Umzu, die Interesse an dem Frauenkreis haben, bei ihnen vorbei zu schauen. „Neue und auch Ehemalige sind uns jederzeit herzlich willkommen.“, so die Vorsitzende.


Mitgliederversammlung beim Mühlenverein

Category : Versammlung

Mühlenverein blickt zuversichtlich ins Mühlenjahr

Jahreshauptversammlung beim Mühlenverein Schweindorf  / Vorstand im Amt bestätigt

SCHWEINDORF / JAL – Für die Mitglieder des Mühlenvereins Schweindorf gibt es immer reichlich zu tun, schließlich ist man als Miteigentümer des historischen Bauwerks, der Galerieholländerwindmühle Klaashen, ständig gefordert, diesen auch in Schuss zu halten. Zur Jahreshauptversammlung ließ der Vorsitzende des Mühlenvereins Schweindorf, Holger Rathmann, in seinem Jahresbericht das vergangene Mühlenjahr und auch die Aktivitäten des Vereins noch einmal Revue passieren.
Neben den regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten an der Mühle und am Packhaus wurde in Schweindorf beim Mühlenverein aber auch gefeiert. Zum Deutschen Mühlentag an Pfingsten und zum Mühlenfest im August letzten Jahres, waren viele Besucher der Einladung zur Mühle Klaashen gefolgt. Insbesondere das gute Wetter im August sorgte für einen großen Ansturm zum Mühlenfest und dem Handwerkermarkt. Die „Friesenmusikanten“ spielten in Schweindorf auf und am Spätnachmittag waren mehr vierzig Torten von dem schon legendären Kuchenbüffet an die zahlreichen Gäste Packhaus verkauft worden. Des Weiteren hat sich der Mühlenverein auch an einigen anderen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Adventsmarkt in Schweindor,f beteiligt.
Auch in diesem Jahr stehen bei den aktiven Mitgliedern im Mühlenverein umfangreiche Arbeiten an der Mühle Klaashen auf dem Arbeitszettel. An vielen Stellen der Mühle muss der Anstrich erneuert werden. Insbesondere die hölzernen Bauteile an der Kappe und dem  Steert haben unter der Witterung gelitten. Hier ist Schwindelfreiheit gefragt, schließlich muss in luftiger Höhe gearbeitet werden. Außerdem stehen auch an der Galerie  Renovierungsarbeiten an.
Sorgen bereitet den Verantwortlichen des Mühlenvereins der baufällige Zustand des alten Müllerhauses nahe der Mühle Klaashen. Das Gebäude verfällt zusehends und trübt nun den Anblick der schönen Mühle. Da das Gebäude aber nicht im Eigentum des Mühlenvereins steht, sind hier die Eigentümer gefordert, das Gebäude entsprechend abzusichern.
Ratsmitglied Arnold Foken überbringt der Versammlung die Grüße des Bürgermeisters und des Gemeinderates und lobt die Arbeit im Mühlenvereins. Aus den Aktivitäten des Spielmannszuges berichtet Spielleiter Wolfgang Akkermann. Der Spielmannszug des Mühlenvereins Schweindorf ist im letzten Jahre 18-mal bei verschiedenen Veranstaltungen in der Region aufgetreten. Akkermann kann der Versammlung auch von vier Neuaufnahmen berichten. Derzeit musizieren 17 Spielleute in dem Spielmannszug. In diesem Jahr feiern die Schweindorfer Spielleute 10-Jähriges Jubiläum nach der Neuformierung im März 2004. Im Laufe der Jahre hat der Spielmannszug auf zahlreichen Veranstaltungen in Nah und Fern für Unterhaltung gesorgt und ist zu einem musikalischen Werbeträger für den Mühlenverein und der Gemeinde geworden. Der Mühlenverein unterstützt die Spielleute nun bei der Anschaffung von neuen Wetterjacken.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen“ wurde der komplette Vorstand des Mühlenvereins um den Vorsitzenden Holger Rathmann einstimmig von der Versammlung in seinen Ämtern bestätigt.
Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag wird der Mühlenverein die Mühle Klaashen auch in diesem Jahr wieder seine Türen öffnen und Interessierten Besuchern einen Einblick in das Müllerhandwerk gewähren. Zum Mühlentag wird der Shantychor aus Nenndorf dem Mühlenverein seine musikalische Aufwartung machen.
Am zweiten Sonntag im August ist in Schweindorf wieder Mühlenfest. In diesem Jahr tritt das Schlagerduo „Marion und Sabine“ an der Mühle Klaashen auf. Außerdem stehen auch wieder ein Mühlen-Gottesdienst und ein Handwerkermarkt auf dem Programm.


Lagune-Revival-Party

Category : Veranstaltungen

Die Narper Disco-Zeit noch einmal aufleben lassen

Lagune-Revival-Party am 24. Mai im Partyzelt an der ehemaligen Diskothek

UTARP / JAL – In den 60er Jahren spielten noch Tanzkapellen bei Dollmann in Narp zum Tanz auf, später entstand in dem markanten Gebäude an der Hauptkreuzung in Narp-Utarp eine Diskothek, das Disco-Center Holtriem, später besser bekannt unter dem Namen „Diskothek Lagune“.
Die „Les Humphries Singers“ stellten „Mama Loo“ vor, die „Middle Of The Road” brachten uns  “Sacramento” näher und Gilbert O’Sullivan sang „Get down“, aber auch Simon & Garfunkel, Neil Diamond, Abba, Sweet und Bony M. waren in den 70er Jahren angesagt. Die Diskothek „Lagune“ war zu der Zeit weit über die Grenzen Holtriem hinaus bekannt und war damals genauso ein beliebter Treffpunkt junger Leute, wie der „Heuboden“ in Holtgast, „Rahmann“ in Middels, das „Old Inn“ in Aurich und „Meta“ in Norddeich. Die „Lagune“ hatte Fans in Nah und Fern und an jedem Wochenende war viel los in der kleinen Holtriemer Gemeinde.
Seit vielen Jahren gibt es nun die „Lagune“ in Utarp nicht mehr. Auch unter dem Namen „Tanzpalast“ kannte die Disco von einst nicht an die Erfolge und den Zulauf von damals anknüpfen und so steht das weiße Gebäude seit vielen Jahren leer.
Um nun das „Lagune-Feeling“ von damals noch einmal aufleben zu lassen, haben Arno Dringenberg aus Schweindorf und der Discjockey Friedhelm „Fluppy“ Tannen eine Lagune-Revival-Party ins Leben gerufen. Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage einer „Lagune“-Party im Jahre 2007 steht nun der 24. Mai als neuer Termin für einen Discoabend in Erinnerung an die damaligen Lagune-Zeit im Veranstaltungskalender. Dass die „Lagune“ noch viele Fans hat, zeigt auch ein Blick in die Sozialen Netzwerke im Internet. Dort sind binnen kurzer Zeit gut 500 Fans einer „Lagune“-Gruppe beigetreten, um auch dort die Erinnerungen an die damalige Disco-Zeit lebendig werden zu lassen.
Wegen Umbaumaßnahmen in der ehemaligen Diskothek stehen diese Räumlichkeiten für die Revival-Party allerdings nicht zur Verfügung. Aus diesem Grunde wird für die Veranstaltung an der ehemaligen Diskothek ein großes Festzeit aufgestellt. DJ „Fluppy“, der selbst als Discjockey von 1980 bis 1988 in der „Lagune“ Platten aufgelegt hat, wird an dem Abend mit der Musik der 70er, 80er und 90er Jahre und auch den Partyhits von heute die gute alte Lagune-Zeit in Utarp für einen Abend weder aufleben lassen.
Mit der Einladung zu der Lagune-Revival-Party wollen die Veranstalter hauptsächlich die Ü30-Genaration ansprechen, schließlich hat dieser Generation noch in der „Lagune“ gefeiert. Aber auch jüngere Gäste ab Achtzehn, die sich musikalisch in die Lagune-Zeit von damals versetzen lassen wollen, sind herzlich willkommen.


Jahrehauptversammlung der Feuerwehr Schweindorf

Category : Versammlung

Feuerwehr imponiert auch den Samtgemeindebürgermeister

Jahreshauptversammlung / Wahlen und Beförderungen auf der Tagesordnung / Ortsbrandmeister hält Jahresbericht

Jahreshauptversammlung bei Freiwilligen Feuerwehr Schweindorf am 07.02.2014. Holtriems Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen (re.) sprach dem Samtgemeindejugendfeuerwehrwart Hans Krey eine besondere Ehrung für seine langjährige Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr aus.

SCHWEINDORF / JAL – Auch wenn die Brandeinsätze der Freiwilligen Feuerwehr Schweindorf im vergangenen Jahr um zwei Einsätze auf vierzehn gesunken ist, so war das Jahr 2013 für die Schweindorfer Blauröcke doch recht arbeitsreich. Neben den Brandeinsätzen stehen auch zahlreiche Hilfeleistungen, sowie Übungs- und Ausbildungsdienste und Lehrgänge im Tätigkeitsbericht des Ortsbrandmeisters.
Die Mitglieder der Ortfeuerwehr, die Alterskammeraden und auch Gäste aus der Feuerwehrführung, dem Rat und der Verwaltung und anderen Institutionen waren am Freitagabend  der Einladung zur Jahreshauptversammlung in das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schweindorf gefolgt, um den Jahresberichten und Grußworten zu lauschen. Außerdem standen Neuwahlen und auch Beförderungen und Ernennungen auf der Tagesordnung.
Ortsbrandmeister Dieter Fleßner konnte der Versammlung von zwei Großbränden und zwölf Klein- und Entstehungsbränden berichten, zu denen man von Schweindorf aus ausgerückt war. Neben den Großbränden in Blomberg und Eversmeer gab es auch Brände in einer Küche und in einer Scheune, an Fahrzeugen und einem Hochsitz zu bekämpfen. Außerdem standen sieben Hilfeleistungen im Einsatzbuch. Hier schlug besonders die Sturmschadenbekämpfung im Herbst zu Buche. Außerdem wurden bei verschiedenen Veranstaltungen Umzüge begleitet und abgesichert.  Neben dem örtlichen Einsatzgeschehen mussten sich die Wehrleute aber auch in der Kreisfeuerwehrbereitschaft und mit der Technischen Einsatzleitung (TEL) mit Einsätzen außerhalb Holtriems beschäftigen, wie beispielsweise die Alarmierung zur Hochwasserbekämpfung an der Elbe und dem IVG-Einsatz im südlichen Kreisgebiet.
Jugendfeuerwehrwart Hans Krey berichtete der Versammlung von den Aktivitäten in der Nachwuchsabteilung. Hier waren neben den Teilnahmen am Bezirksentscheid, der Leistungsspangenabnahme  und dem Kreisjugendfeuerwehrtag in Wittmund das Bezirkszeltlager in Tannenhausen und auch der Besuch im Movie-World in Bottrop die Highlights bei den jungen Feuerwehrleuten. In der Jugendfeuerwehr wurden aber auch theoretischer und praktischer Feuerwehrdienst und allgemeine Jugendarbeit geleistet.
Derzeit versehen 35 Männer und acht Frauen aktiven Feuerwehrdienst in Schweindorf. Die Altersabteilung hat sechzehn Mitglieder und in der Jugendfeuerwehr sind 23 Jungen und Mädchen verzeichnet.
Die Aus- und Fortbildung kam in der Schweindofer Feuerwehr ebenfalls nicht zu kurz. Regelmäßige Dienstabende, die Ausbildung im Einsatzleitwagen, an der Drehleiter und in der Atemschutzstrecke, sowie ein Fahrsicherheitstraining und eine Funk- und Fahrübung standen im Dienstbuch. Zudem wurden Lehrgänge an der FTZ in Wittmund und an der Feuerwehr-Akademie in Loy besucht.
Bevor Kreisbrandmeister Johann Folkers und Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen einen Blick auf das überörtliche Feuerwehrgeschehen boten, überbrachten die übrigen Gäste ihre Grußworte.

Jahreshauptversammlung bei Freiwilligen Feuerwehr Schweindorf am 07.02.2014. Zahlreiche Ernennungeun und Beförderungen standen auf der Tagesordnung. Hans Krey (2. v. re.) wurde für sein langjähriges Engagemend in der Samtgemeinde-Jugendfeuerwehr geehrt.

Dabei zeigte sich Samtgemeindebürgermeister Gerhard Dirks beeindruckt von der Arbeit in der Ortsfeuerwehr und lobte auch das gute Zusammenspiel der vier Holtriemer Wehren und die Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Dirks sicherte der Wehr auch weiterhin die Unterstützung der Samtgemeinde zu. Abschließend sprach der Bürgermeister dem langjährigen Samtgemeinde-Jugendfeuerwehrwart Hans Krey seinen Dank für die langjährige Arbeit aus. Den lobenden Worten schlossen sich auch die Bürgermeister Harmine Bents und Helmut Ahrends  und auch die übrigen Gäste an. Besonders wurden der hohe Ausbildungsstand und die gute Zusammenarbeit in den Grußworten hervorgehoben.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen“ wurden die Funktionsträger der Wehr  in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Sicherheitsbeauftragter wurde Matthias Ihnen, zur neuen Schriftführerin wurde Ann-Kathrin Janßen gewählt. Zum Abschluss der Versammlung standen außerdem noch die obligatorischen Beförderungen auf der Agenda. Hier durften sich viele junge Feuerwehrleute über neue Dienstgradabzeichen freuen. So wurden Nina Andreesen, Denise Janßen, Rena-Sophie Ubben, Michael Lüken und Sebastien zur Oberfeuerwehrfrau, beziehungsweise zum Oberfeuerwehrmann befördert. Durch den Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen erhielt Henning Ihnen die Beförderung zum Hauptlöschmeister. Die Anwärter Ann-Kathrin Janßen und Timo Dowidat erhielten die Ernennung zur Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann. Neu in die Wehr aufgenommen wurden Sven-Steven Albrecht, Nico Castro und Patrick Ulrichs.


Schweindorf bekommt ein Gemeindewappen

Category : Uncategorized

Gemeindewappen symbolisiert das Charakteristische des Ortes

Die Gemeinde Schweindorf hat nun ein eigenes Wappen / Die Dorfgemeinschaft und der Gemeinderat trugen zur Gestaltung bei

SCHWEINDORF / JAL – Ein blauer schräger Wellenbalken, eine rote Galerieholländerwindmühle und daneben eine grüne links geneigte beblattete Kornähre und ein zweiblättriger, grüner befruchteter Eichenzweig mit Eichel, das sind die Elemente, die das goldene Gemeindewappen der Gemeinde Schweindorf schmücken. Seit wenigen Wochen ziert das schmucke Gemeindewappen nun die Giebel des neuen „Pütthäuschens“ vor dem Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ Die Gestaltung des Wappens erfolgte auf Initiative  des ehemaligen Bürgermeisters Hans Schuster und den Ideen der Dorfgemeinschaft und des Gemeinderates und wurde dann von dem Fachmann für Heraldik, dem Rheinländer Roland Tiedke, in eine heraldisch korrekte Form umgesetzt.
Ein Wappen für Schweindorf, dass war seit der Gründung der Dorfgemeinschaft Schweindorf eine der Ziele, denen sich der Verein auf die Fahnen geschrieben hatte. Für die Wappengestaltung mussten die Mitglieder in die Geschichte der Gemeinde zurück blicken. Der Ort Schweindorf wurde erstmals im Jahr 1564 als „Zwyndorp“ urkundlich erwähnt, einige Jahre später erfolgte die Schreibweise „Swyndorf“ und ab 1684 die Erwähnung als „Schweindorff“. Vermutlich war den verschiedenen Namensforschungen zufolge das Bestimmungswort „Zwin“ oder „Swin“ als holländische Bezeichnung für einen Priel, einem Wasserlauf im Watt, für die ursprüngliche Namensgebung maßgebend.
In dem Gemeindewappen von Schweindorf dominiert nun eine schräg verlaufende blaue Wellenlinie. Diese spielt auf den möglichen Wasserlauf, der „Swin“ an. Des Weiteren ist links oben eine rote Galerieholländerwindmühle und eine Kornähre abgebildet. Diese bezeichnen das Wahrzeugen des Ortes, die Klaashensche Mühle, und die überwiegend landwirtschaftliche Nutzung der Gemeindeflächen. Des Weiteren ist unten rechts ein grüner Eichenzweig abgebildet. Dieser symbolisiert die vielen bewaldeten Flächen Schweindorfs. Zudem spielt der Eichenzweig auch auf den alten Hochzeitsbrauch, welche auf eine Verfügung des Fürsten Christian Eberhard von Ostfriesland aus dem Jahre 1697 zurückzuführen ist, wonach neu vermählte Paare eine Eiche zu pflanzen hatten. Dieser Brauch wird mit dem Hochzeitswald in Schweindorf auch heute noch gepflegt. Außerdem symbolisieren die Wappentinkturen Grün, Rot und Gold auch die Zugehörigkeit zur Samtgemeinde Holtriem, der diese Farben ebenfalls in seinem Wappen führt.
Schweindorfs Bürgermeister Helmut Ahrends präsentierte nun zusammen mit dem Alt-Bürgermeister Hans Schuster und dem Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Theodor Janssen, das neue Wappen der Gemeinde. Ahrends wünscht sich, dass das neue Gemeindewappen dazu beiträgt, die ohnehin schon hohe Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Dorf weiter zu bestärken. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt des Landkreises Wittmund und der Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde darf Schweindorf sich nun auch offiziell mit dem Wappen nach außen darstellen.


Neueste Beiträge

Archiv

Termine/Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Newsletter

Hier gibt es in unregelmäßigen Abstände aktuelle Informationen