Author Archives: joachimalbers

Gemeinsam modellieren im „Kreativhof“

Category : Uncategorized

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 07.09.2016

ATELIERROUTE 31 Kunstschaffende auf der ostfriesischen Halbinsel öffnen am Wochenende ihre Werkstätten

Klaus Werner und Katrin Winkler öffnen am Wochenende ihren „Kreativhof“ in Schweindorf im Rahmen der Atelierroute.

VON ANNA GRAALFS

Klaus Werner aus Schweindorf mit einer seiner neusten Skulpturen (links). Foto: Anna Graalfs
Klaus Werner aus Schweindorf mit einer seiner neusten Skulpturen (links). Foto: Anna Graalfs

SCHWEINDORF – Egal wo man im Garten von Karin Winkler und Klaus Werner hinguckt, man entdeckt immer wieder etwas Neues – sei es im oder sogar am Baum, im Busch, an der Hauswand oder auf dem Rasen. Vor fünfeinhalb Jahren haben sich die „2KWs“, wie sie sich selbst nennen, in Schweindorf in einem Haus in der Dörpstede 5, nahe der Klaashenschen Mühle, niedergelassen und ihren „Kreativhof Schweindorf“ geöffnet. Nach Ostfriesland gekommen sind sie im Februar 2011 aus Taunusstein, nahe Wiesbaden. Schon dort hatten sie den „Kreativhof Wingsbach“. „Nach 40 Jahren Selbstständigkeit, wollte ich noch mal woanders hin“, erklärt der studierte Grafikdesigner. Auf Ostfriesland seien sie durch einen Bekannten gekommen, der einen Kurs bei ihnen gemacht habe.

Das Paar bietet seit 2006 Kurse in der eigenen Werkstatt an. Jeden Donnerstag laden sie von 18 bis
21.30 Uhr zum Offenen Atelier ein, wo
über mehrere Wochen ein Projekt absolviert werden kann. Außerdem werden Wochenendkurse angeboten, in denen eine komplette Skulptur modelliert werden kann. Vorkenntnisse seien nicht erforderlich, sagt Klaus Werner. Jeder könne sich melden. „Besonders schön ist es, wenn man draußen in der Natur arbeiten kann“, schwärmt Karin Winkler, die selbst immer wieder Skulpturen anfertigt. Diese landen zumeist im Garten der „2KWs“. Wie viele da inzwischen stehen, das „habe ich noch gar nicht gezählt“, gibt Klaus Werner zu.

Ihre wetterfesten Skulpturen entstehen in mehreren Schritten. Zunächst wird mit Hasendraht das Grundmodell vorgeformt und mit Zeitungspapier aufgefüllt. „Das sieht dann aus wie ein Papierkorb“, sagt Karin Winkler und lacht. Dann kommt eine erste ein bis zwei Zentimeter dicke und grobe Schicht aus Marmorgranulat und Zement darüber. Wenn die angetrocknet ist, wird eine zweite feinere Schicht draufgespachtelt, die aber eine andere Farbe als die erste hat, damit die zweite Lage nicht zu dünn wird und die erste hindurch- scheint. Nach 28 Tagen sind die Skulpturen dann vollständig durchgetrocknet und können nach Wunsch auch noch farbig gestaltet oder sogar glatt geschliffen werden. Das besondere an diesem Modellieren mit Terrazzo (Beton) ist, dass ein begonnenes Projekt auch ein halbes Jahr stehen gelassen werden kann, ehe daran weitergearbeitet wird. Und außerdem sind kaum Grenzen gesetzt. Es dürfe nur nicht zu dünn oder zu groß werden.

Früher in Taunusstein hat das Paar oft Ausstellungen gehabt, auch in Ostfriesland gab es einige. Jetzt belassen sie es erstmal beim Offenen Atelier, sind aber auch bereit, mit anderen Künstlern zu kooperieren.

Am kommenden Wochenende, 10. und 11. September, machen sie zum fünften Mal bei der Atelierroute mit. Wie auch sie öffnen in diesem Rahmen weitere 30 Kunst- schaffende auf der ostfriesischen Halbinsel ihre Ateliers und Werkstätten und laden alle Interessierten zum Stöbern, aber auch zum Mitmachen ein.

 

 


Scheunenfete Ochtersum

Category : Veranstaltungen

Am 27. August 2016 war Scheunenfete und Erntekorso in Ochtersum und die Dorfgemeinschaft Schweindorf war auch mit einem eigenen Korsowagen mit von der Partie.

In diesem Jahr wurde das Motto „Gemischtwaren Johann Klaassen“ auf dem neuen Korsowagen dargestellt.

In dem Wettstreit um den schönsten Korsowagen hat die Dorfgemeinschaft Schweindorf den zweiten Platz errungen.

Sehen Sie hier die Bilder unseres Kosowagens: (Quelle: www.scheunenfete-ochtersum.de)

img_6669

img_6703

img_6772

img_6773

img_6774

img_6775

img_6878

 

 

 

 

 

 

weitere Bilder von der Scheunenfete in Ochtersum gibt es hier: www.scheunenfete-ochtersum.de


Erntekorso und Scheunenfete 2016

Category : Veranstaltungen

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 2. September 2016

Ablauf und Programm für Scheunenfete stehen fest

FEST KBV Utarp-Schweindorf lädt ein – Kurzfristige Anmeldungen für Korsowagen noch möglich

UTARP/SCHWEINDORF/ANA – Die Jubiläums-Scheunenfete des KBV „Freesenholt“ Utarp- Schweindorf steht kurz bevor. Am Sonnabend, 10. September, laden die Organisatoren zum 25. Mal zur Scheunenfete nach Schweindorf in „Oll Kampens Hall“ ein. Vorweg zieht aber erst einmal der Erntekorso durch die Straßen.

Für den Umzug sammeln sich die Korsowagen ab etwa 16 Uhr in Utarp auf der großen Wiese beim Klootschießerzentrum Hoher Weg. Starten wird der Korso gegen 17.30 Uhr. Dann geht es zunächst über die Esenser Straße bis zur Seniorenresidenz Vogskampen in Schweindorf. Dort wird eine kleine Pause eingelegt, denn auch das Pflegezentrum veranstaltet an diesem Tag ein Döschkefest. Nach dem Zwischenstopp geht es zunächst zurück über die Esenser Straße nach Utarp. Der Korso zieht dann weiter über die Utarper Straße, den Grünen Weg, die Dorfstraße, in Richtung Schweindorf über den Ossendrift, den Mühlenweg bis in die Dörpstede zum Zielort.

Eine Jury wird drei der schönsten Korsowagen auswählen und prämieren, der erste Preis sind 100 Euro. Die Prämierung erfolgt gegen 20.30 Uhr. Zudem bekommt jeder Teilnehmer ein kleines Startgeld. Doch nicht nur die erwachsenen Teilnehmer werden ausgezeichnet, auch der Nachwuchs hat Chancen auf Gewinne, erklärt Wilhelm Frerichs. Denn hinter dem Erntekorso fährt ein Kinderkorso her, an dem der Nachwuchs mit seinen geschmückten Gefährten teilnehmen kann.

Los geht es bereits um 15.30 Uhr in der Halle mit Tee und Kaffee vom Frauenkreis Utarp. Für Unterhaltung sorgt der Alleinunterhalter Bernd Emkes. Er wird ab circa 21 Uhr von den DJs vom „Halligalli“-Team abgelöst, die in der Halle den Besuchern einheizen.

Wer noch mit einem Umzugswagen am Erntekorsoteilnehmen möchte, kann sich bei dem Vorsitzenden des Festauschusses, Wilhelm Frerichs, melden. Er ist zu erreichen unter der Telefonnummer 0172 / 4013952 oder via E-Mail (wilhelm.frerichs@maklerkreisel.de). Wichtig ist, dass eine Versicherungsbestätigung vorhanden ist und alle Richtlinien eingehalten werden, erklärt Frerichs. Alle Vorgaben stehen auf der Homepage des KBV.

Mehr Infos unter www.kbv-utarp-schweindorf.de

 

 

 

 


Mühlenfest 2016

Category : Uncategorized

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 15. August 2016

Großes Fest rund um die Klaashensche Mühle

VERANSTALTUNG Kunst- und Handwerkermarkt – Gottesdienst „Kark up Dörp“ – altes Handwerk

SCHWEINDORF/GFH – Ein Mühlenfest im Sonnenschein erlebten die rund 200 Mitglieder vom Mühlenverein Schweindorf und ihre vielen Gäste am gestrigen Sonntag. Schon der Gottesdienst zum Auftakt zog viele Besucher an und erst recht am Nachmittag war das Areal rund um die Klaashensche Mühle bestens gefüllt.
Als im Jahr 1992 die Brüder Scheweling aus Marienhafe und Gisela Becker aus Marburg den damaligen Mühlentorso in Schweindorf kauften und mit einigen Anwohnern unter der Leitung von Alma Siebels und Wiebke Bruns am 18. Juni 1992 der Mühlenverein gegründet wurde, war noch nicht abzusehen, wie positiv sich dieser Verein entwickeln und das Wahrzeichen Schweindorfs erblühen würde. Das Ziel, die Mühle wieder voll funktionsfähig herzustellen konnte mit viel Herzblut und Hingabe erreicht werden, und seit dem Jahr 2002 sind die Schweindorfer Mühlenvereinsmitglieder auch Mühlenbesitzer.
Das Schweindorfer Mühlenfest wurde bereits ein Jahr nach der Vereinsgründung gefeiert und erfreut sich seither steter Beliebtheit und ist heute aus den jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen in der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Mit dem Gottesdienst im Festzelt am Packhaus unter dem Motto „Kark up Dörp“ wurde das Mühlenfest auch an diesem Sonntag eröffnet. Musikalisch begleitet vom Kirchenchor Ochtersum
und der Organistin Heidrun Schumacher-Schäfer stellte Pastor Alexander Schreeb den Wandel von Saulus zum Paulus in den Mittelpunkt seiner Predigt. Ein gemütliches Beisammensein bei Tee und Krintstut folgte. Nach dem Mittagsessen von Ausstellern und Mühlenvereinsaktiven wurde es lebhaft: Anita Pfeifer und die Mitglieder des Festkomitees hatten im in vielen Arbeitsstunden hergerichteten Packhaus alles für eine üppige Tee- und Kaffeetafel mit Torten und Kuchen hergerichtet.
Rund um die Mühle präsentierten Kunsthandwerker und Aussteller ihre zum Teil hochwertigen Werke; zugleich boten sie einen lehrreichen Einblick in alte Handwerkskünste. Ferner zeigte die Spinngruppe aus Esens wie mit dem Spinnrad Garn gesponnen wird und beim Taumacher konnte, wie früher, ein anständiges Seil selbst angefertigt werden. Strickwaren, Kartenkunst, Lederarbeiten, selbst gemachte Teddys, Schmuck, Vogelhäuser, Gartenkunstwerke, Honig und Marmeladen und Gesichter schminken rundeten das Angebot ab.
Eine Bilderschau mit Aufnahmen aus fast 25 Jahren Mühlenverein rief die Arbeiten und Aktivitäten des Vereins in Erinnerung. Für Musik sorgte der Blomberger DJ Helmut Emken. Auch an die jüngsten Mühlenfestbesucher wurde gedacht: So konnte auf der Hüpfburg getobt und mit dem Holtriem-Express erlebnisreiche Runden durch den Ort gedreht werden. Für alle Festbesucher stand jedoch die Mühle im absoluten Mittelpunkt.
Unzählige Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick in die Windmühle und auf die historische Technik
zu werfen, denn schließlich ist der Galerieholländer seit seiner Restaurierung durch den Mühlenverein wieder voll funktionstüchtig. Die Freiwilligen Müller, Vorsitzender des Mühlenvereins Holger Rathmann und Erhard Pfeifer, zeigten dabei die beeindruckende Funktionsweise der Mühle, die es weiter gilt, für die Nachwelt zu erhalten.


Dörfer-Duell am 20. August

Category : Veranstaltungen

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 10.08.2016

Dörfer-Duell geht in die vierte Runde

BOßELWETTSTREIT Gemeinden Utarp und Schweindorf treten gegeneinander an

UTARP/SCHWEINDORF/ANA – „Dörp tegen Dörp“ heißt es in diesem Jahr wieder in Holtriem, wenn die Gemeinden Schweindorf und Utarp in ihrem vierten Boßelwettstreit gegeneinander antreten. Termin für das Dörfer-Duell ist Sonnabend, 20. August. In diesem Jahr richtet die Schweindorfer Dorfgemeinschaft den Wettstreit aus.
Gewonnen haben im vergangenen Jahr die Schweindorfer, sehr zur Freude von Bürgermeister Helmut Ahrends, der den Pokal entgegen
nahm. In diesem Jahr wollen die Utarper um Bürgermeisterin
Harmine Bents wieder angreifen und sich den Pokal erkämpfen.
Die Organisatoren rufen nun alle Mannschaften, Gruppen und Vereine, aber auch Nachbarschaften und Familien aus beiden Gemeinden dazu auf, sich als Mannschaft für Schweindorf oder Utarp zusammenzufinden und sich als Gruppe anzumelden. Anmeldungen nehmen ab sofort für Utarp Harmine Bents (Telefon 04975 / 8183) und für Schweindorf Helmut Ahrends (04975/8924) entgegen.
Die teilnehmenden Gruppen sollten sich aus mindestens vier und höchstens acht Personen zusammensetzen. Einzelpersonen werden zu Gruppen zusammengefasst oder anderen Gruppen zugeordnet.
Die jeweiligen Gruppen werden dann in einem Streckenwerfen  gegeneinander antreten. Teilnehmen können auch Personen, die
außerhalb von Schweindorf und Utarp wohnen, sich aber beispielsweise durch eine Vereinszugehörigkeit dem jeweiligen
Ort verbunden fühlen.
Wie bei den Wettkämpfen in den Vorjahren steht nicht der sportliche Ehrgeiz, sondern der freundschaftliche und faire Umgang im Mittelpunkt. Dabei darf natürlich auch der Spaß nicht zu kurz
kommen.
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am 20. August das Schweindorfer
Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ an der Esenser Straße. Hier befinden sich zudem der Start und das Ziel des Boßelwettstreits. Im
Anschluss an den Wettkampf findet die Siegerehrung ebenfalls beim Dorfgemeinschafts.


Mühlenfest am 14. August 2016

Category : Veranstaltungen

Handwerk, Kunst und Kurzweil an der Mühle Klaashen

Mühlenfest mit Handwerkermarkt in Schweindorf am 14. August / großes Kuchen- und Tortenbüfett / „Kark up Dörp“ an der Mühle

Mühlenfest in Schweindorf, 09.08.2015SCHWEINDORF / JAL – Seit der Gründung des Mühlenvereins in Schweindorf im Jahre 1992 kümmern sich die aktiven Mitglieder mit viel Herzblut und Hingabe um die Restaurierung und den Erhalt der Mühle Klaashen in Schweindorf. Neben den Arbeiten an der Mühle werden die Mitglieder des Mühlenvereins aber auch nicht müde, sich um das Allgemeinwohl und den Aktivitäten in der Gemeinde zu kümmern.

Regelmäßig ist der Mühlenverein bei den Veranstaltungen in der kleinen Gemeinde mit von der Partie, beispielsweise beim Adventsmarkt am 1. Advent und beim Erntekorso. Daneben zeichnen die Mitglieder aber auch für eigene Veranstaltungen rund um ihre Galerieholländerwindmühle verantwortlich. Hier stehen alljährlich zu Pfingsten der Deutsche Mühlentag auf dem Programm und nun am zweiten Wochenende im August das große Mühlenfest. Das Schweindorfer Mühlenfest wurde bereits ein Jahr nach der Vereinsgründung gefeiert und erfreut sich seit dieser Zeit steter Beliebtheit und ist heute aus dem Reigen der regelmäßigen Veranstaltungen in der Gemeinde nicht mehr wegzudenken.

Mühlenfest in Schweindorf, 09.08.2015Bei den Mitgliedern des Mühlenvereins laufen derzeit die Vorbereitungen für das Fest am 14. August auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr beginnt das Mühlenfest wieder mit einem Gottesdienst. Unter dem Motto „Kark up Dörp“ wird um 10 Uhr ein Gottesdienst an der Mühle gefeiert. Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor mitgestaltet.Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Mühlenverein alle Gäste zu einem gemütlichen Beisammensein bei Tee und Krintstuten ein.

Rund um die Mühle Klaashen werden wieder zahlreiche Kunsthandwerker und Aussteller zum Mühlenfest ihre Stände aufbauen und ihre Werke den Festbesuchern präsentieren und gleichzeitig einen Einblick in alte Handwerkskünste gewähren. Neben Glasbläserarbeiten und Tiffanykunst, Schmuckfertigung und textiles Handarbeiten wird auch Gartenkunst aus Terrazzo ausgestellt sein. Daneben zeigt die Spinngruppe aus Esens wie mit dem Spinnrad Garn gesponnen wird und der Taumacher zeigt, wie früher ein anständiges Seil gemacht wurde. Strickwaren, Kartenkunst, Lederarbeiten und selbst gemachte Teddys runden das Angebot auf dem Handwerkermarkt ab.

Mühlenfest in Schweindorf, 09.08.2015Die Mitglieder des Mühlenvereins servieren am Nachmittag im Packhaus zum Tee und Kaffee Schmackhaftes vom großen Torten- und Kuchenbüfett. Eine Bilderschau mit Aufnahmen aus fast 25 Jahren Mühlenverein Schweindorf bietet einen Einblick in die Arbeit und den Aktivitäten im Mühlenverein. Für den musikalischen Rahmen sorgt in diesem Jahr Helmut Emken aus Blomberg mit einer unterhaltsamen Musikauswahl zum Mühlenfest. Für die kleinen Mühlenfestbesucher wird wieder eine Hüpfburg aufgebaut und der Holtriem-Express wird von der Haltestelle an der Mühle aus mit den jungen Fahrgästen regelmäßig seine Runden durch den Ort drehen.

Mühlenfest in Schweindorf, 09.08.2015Natürlich werden an diesem Festtag auch die Türen der Galerieholländerwindmühle geöffnet und der Mühlenfestbesucher hat einmal mehr die Gelegenheit, einen Blick in die Mühle und auf die historische Technik zu werfen, schließlich ist die Mühle Klaashen seit seiner Restaurierung durch den Mühlenverein wieder voll funktionstüchtig.  Die Freiwilligen Müller und Vorsitzenden des Mühlenvereins, Holger Rathmann und Erhard Pfeifer, stehen den interessierten Besuchern auch gern Rede und Antwort und zeigen die Funktionsweise der Mühle. Die Mitglieder hoffen zum Festtag auch auf ein wenig Wind, damit sich die mit bunten Wimpel geschmückten Mühlenflügel dann auch im Wind drehen werden.


Gemeinde Schweindorf saniert Spielplatz

Category : Arbeitseinsatz

Pressemitteilung „Spielplatz saniert – Gemeinde Schweindorf“

Gemeinde Schweindorf saniert Spielplatz

Bürgermeister Ahrends: „Jugend ist unsere Zukunft“.

Spielplatz
Fleißige Helfer beim Aufbau eines neuen Spielgerätes. Foto:privat

SCHWEINDORF / Die Gemeinde  Schweindorf hat in den letzten drei Jahren Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt rd. 5.700 € in die Hand genommen, um ihren Spielplatz am Mühlenstrich wieder auf Vordermann zu bringen.

Die Sanierung war notwendig geworden, weil die erste Generation der Spielgeräte mittlerweile nicht mehr den heutigen Ansprüchen an modernem Design und Funktionalität gerecht wurde.

In den letzten Wochen konnte das letzte Spielgerät aufgebaut werden, so dass der Spielplatz nun wieder ein attraktiver Anziehungspunkt für die Kinder ist.

Besonders stolz ist Bürgermeister Helmut Ahrends darauf, dass der Aufbau der Spielgeräte durch eine gemeinsame Aktion von Eltern und den Mitgliedern des Gemeinderates in Eigenleistung umgesetzt worden ist und man so die Kosten im Rahmen halten konnte.

Des Weiteren hat sich die Gemeinde Schweindorf finanziell an der Sanierung des Spielplatzes Hoher Weg in der Gemeinde Utarp beteiligt, da sich dieser in unmittelbarer Nähe der Gemeindegrenze befindet und somit auch von vielen Schweindorfer Kindern frequentiert wird.

Doch der Gemeinderat geht auch neue Wege, damit sich junge Familien in der Gemeinde wohl fühlen.

So bekommen seit Jahresbeginn Neugeborene in der Gemeinde Schweindorf ein Willkommensgeschenk und eine kleine Begrüßungsurkunde überreicht.

Bürgermeister Helmut Ahrends ist überzeugt davon, dass diese Ausgabe gut angelegtes Geld ist: „Die Jugend ist unsere Zukunft, und wir möchten den jungen Familien mit dieser kleinen Geste zeigen, dass wir an sie denken und für sie da sind“, so der Bürgermeister.


Fire-Fight 2.0

Category : Uncategorized

„Fire-Fight“ in neuer Kicker-Arena

Feuerwehr Schweindorf lädt ein zum XXL-Kickerturnier / Am Abend Open-Air-Party / Mit Hüpfburg und Cocktail-Bar

SCHWEINDORF / JAL – Am Sonnabend, 11. Juni, ab 15.30 Uhr, sucht die Freiwillige Feuerwehr Schweindorf beim diesjährigen XXL-Kickerturnier „Fire-Fight 2.0“ die Nachfolger der Vorjahressieger „Aftershowkicker“, FF Tannenhausen und „FC Biernot 1“. Auf dem Gelände beim Vereinsheim des Klootschießer- und Boßelvereins „Freesenholt“ am Hohen Weg in Utarp, hat die Feuerwehr eine neue Kicker-Arena aufgebaut. Im Anschluss an das Turnier steigt auf dem Platz eine große Open-Air-Party.

Bei der Feuerwehr Schweindorf laufen derzeit die Vorbereitungen für die 4. Auflage des XXL- Kickerturnier auf Hochtouren. In gut einer Woche startet das Turnier, das vor acht Jahren zum 75Jährigen Jubiläum der Ortsfeuerwehr zum ersten Mal durchgeführt wurde und seitdem für regen Zuspruch und Begeisterung, sowohl bei den Spielern, als auch bei den Zuschauern, sorgt.

„Für das XXL-Kickerturnier in diesem Jahr haben wir uns einen eigenen stabilen großen Kicker gebaut.“, berichten Mirko Eilts und Carsten Schuster vom Organisations-Team. Damit fallen zukünftig für die Feuerwehr keine hohen Leihgebühren für einen solchen Kicker an. Außerdem können durch die stabile Bauweise die Wettkämpfe fairer ausgetragen werden, so die Organisatoren. Im vergangenen Jahr war es bei dem Turnier immer wieder zu Körperkontakt und Fouls zwischen den gegnerischen Spielern gekommen, weil die Spieler in der aufblasbaren Anlage nur an Seilen geführt wurden und so zu viel Bewegungsfreiheit hatten.

Für das diesjährige XXL-Kickerturnier werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Dies kann über das Internet unter www.fire-fight.de oder telefonisch unter der Nummer 0174 9816996 direkt beim Organisations-Team erfolgen. Pro Mannschaft können sechs Spieler gemeldet werden. Als Startgebühr werden 10 Euro erhoben.

Im Anschluss an das Turnier findet ab 20 Uhr auf dem Platz am „Freesenholt“-Vereinsheim eine große Open-Air-Party statt. Für die Musik sorgt das „HalliGalli“-Team um Marcel Klose und Hauke Heyen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. „In diesem Jahr wird es auch eine Cocktail-Bar geben.“, berichtet Carsten Schuster. Außerdem kommt am Nachmittag der Eiswagen. Für die kleinen Besucher der Veranstaltung steht außerdem eine Hüpfburg parat.

Infos unter www.fire-fight.de


Deutscher Mühlentag in Schweindorf

Tags :

Category : Veranstaltungen

Musik, Folklore und Prüllker zum Mühlentag

Deutscher Mühlentag in Schweindorf / Zahlreiche Gäste besichtigen die Mühle Klaashen

Deutscher Mühlentag 2016 in Schweindorf, Mühle Klaashen
Deutscher Mühlentag 2016 in Schweindorf, Mühle Klaashen

SCHWEINDORF / JAL – Die Frauen vom Mühlenverein Schweindorf hatten zum Deutschen Mühlentag  eine extra große Portion Hefeteig um zubereitet um für alle Gäste Prüllker backen zu können und so wurden den ganzen Nachmittag fleißig das schmackhafte Gebäck in heißem Öl gebacken. Zum Tee serviert, bei einem Klönschnack mit dem Tischnachbarn, schmeckten die Prüllker besonders lecker.

Gleichzeitig wurden im Packhaus Fotoaufnahmen von 1992 bis heute von den Anfängen im Mühlenverein, den vielen Veranstaltungen an der Mühle und den umfangreichen Restaurierungsarbeiten an der Mühle Klaashen gezeigt.

Deutscher Mühlentag 2016 in Schweindorf, Mühle Klaashen, Volkstanzgruppe Holtgast
Deutscher Mühlentag 2016 in Schweindorf, Mühle Klaashen, Volkstanzgruppe Holtgast

Viele Besucher nutzten den Mühlentag zu einer Besichtigung der 1907 erbauten Galerieholländerwindmühle in Schweindorf und ließen sich bei einem Spaziergang auf der Galerie von den Vereinsvorsitzenden und freiwilligen Müller, Holger Rathmann und Erhard Pfeifer, die Funktionsweise der Mühle und allerhand Wissenswertes über das Müllerhandwerk erzählen.

Deutscher Mühlentag 2016 in Schweindorf, Mühle Klaashen, Volkstanzgruppe Holtgast
Deutscher Mühlentag 2016 in Schweindorf, Mühle Klaashen, Volkstanzgruppe Holtgast

Für den musikalischen Rahmen sorgte der Spielmannszug des Mühlenvereins unter der Leitung von Irene Akkermann. Außerdem traten am späten Nachmittag die jungen Tänzerinnen und Tänzer der Volkstanzgruppe Holtgast in Schweindorf auf und zeigten zur Akkordeonmusik ihre alten Volks- und Folkloretänze.

Sehen Sie hier ein Video zum Deutschen Mühlentag:


Maibaum in Schweindorf

Tags :

Category : Veranstaltungen

Die Dorfgemeinschaft Schweindorf hat auch in diesem Jahr wieder einen Maibaum geschmückt und auf dem Dorfplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ aufgestellt. Am 1. Mai lud die Dorfgemeinschaft die Bevölkerung zu einem Frühschoppen unter dem Maibaum ein.


Neueste Beiträge

Archiv

Termine/Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Newsletter

Hier gibt es in unregelmäßigen Abstände aktuelle Informationen