Monat: September 2016

Erntekorso und Scheunenfete 2016 in Schweindorf

Category : Veranstaltungen

Die Dorfgemeinschaft siegte mit Motivwagen „Gemischtwaren Klaashen“

Zum 25. Mal Erntekorso und Scheunenfete in Utarp/Schweindorf / Zahlreiche Teilnehmer beim Korso

jal_8461UTARP / SCHWEINDORF – JAL –Festlich geschmückt präsentierten sich am vergangenen Wochenende die Gemeinden Utarp und Schweindorf. Der Klootschießer- und Boßelverein „Freesenholt“ hatte zum 25. Mal zur Scheunenfete eingeladen. Vor dem Fest stand auch in diesem Jahr wieder ein Erntekorso auf dem Programm. Zahlreiche Gruppen, Vereine und Nachbarschaften nahmen mit prachtvollen Motivwagen an dem Korso teil.

Auch im Jubiläumsjahr hatten der Erntekorso und die Scheunenfete nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Während der Korsofahrt säumten bei bestem Festwetter viele Anwohner die Straßen entlang der Korsostrecke und wurden dafür mit flotter Musik und nach karnevalistischem Vorbild mit Kamellen belohnt. Auf der Fahrt durch die Gemeinden machte der Korso auch Station am Altenwohnzentrum „Vogskampen“ in Schweindorf. Hier fand zu gleichen Zeit ein Ernte- und Döschkefest statt und die schmucken Korsowagen sorgten dort für einen weiteren Höhepunkt. jal_8474Nach der Rundfahrt endete der Korso in Schweindorfs „Dörpstede“. Hier fanden im Laufe des Abends unzählige Gäste den Weg in „Oll Kampens Hall“, um dort zur Musik der DJ’s vom „Halli-Galli“-Team gemeinsam zu feiern. Bereits am Nachmittag hatten die Boßler mit Musik des Alleinunterhalters Bernd Emkes zu Tee und Kuchen eingeladen. Später spielte auch der Spielmannszug des Mühlenvereins Schweindorf auf der Scheunenfete auf.

jal_8458In diesem Jahr hatte der Feuerwehr-Oldtimerclub aus Westerholt die Bewertung der Korsowagen übernommen. Während der Scheunenfete wurden die schönsten Motivwagen vom „Freesenholt“-Vorsitzenden Heiko Fleßner und Hans Krey vom Organisationsteam geehrt. Als Gruppe mit dem schönsten Motivwagen wurde die Dorfgemeinschaft Schweindorf ausgezeichnet. Die Dorfgemeinschaft hatte das Thema „Gemischtwarenladen Johann Klaashen“ mit viel Liebe zum Detail umgesetzt und erinnerte damit an den früheren „Tante-Emma-Laden“ im Ort. Die folgenden Plätze gingen an das Lohnunternehmen Rabenstein und der „Ferkelzucht“ aus Ochtersum.

Sehen sie hier die Bilder vom Erntekorso:



Gemeinsam modellieren im „Kreativhof“

Category : Uncategorized

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 07.09.2016

ATELIERROUTE 31 Kunstschaffende auf der ostfriesischen Halbinsel öffnen am Wochenende ihre Werkstätten

Klaus Werner und Katrin Winkler öffnen am Wochenende ihren „Kreativhof“ in Schweindorf im Rahmen der Atelierroute.

VON ANNA GRAALFS

Klaus Werner aus Schweindorf mit einer seiner neusten Skulpturen (links). Foto: Anna Graalfs
Klaus Werner aus Schweindorf mit einer seiner neusten Skulpturen (links). Foto: Anna Graalfs

SCHWEINDORF – Egal wo man im Garten von Karin Winkler und Klaus Werner hinguckt, man entdeckt immer wieder etwas Neues – sei es im oder sogar am Baum, im Busch, an der Hauswand oder auf dem Rasen. Vor fünfeinhalb Jahren haben sich die „2KWs“, wie sie sich selbst nennen, in Schweindorf in einem Haus in der Dörpstede 5, nahe der Klaashenschen Mühle, niedergelassen und ihren „Kreativhof Schweindorf“ geöffnet. Nach Ostfriesland gekommen sind sie im Februar 2011 aus Taunusstein, nahe Wiesbaden. Schon dort hatten sie den „Kreativhof Wingsbach“. „Nach 40 Jahren Selbstständigkeit, wollte ich noch mal woanders hin“, erklärt der studierte Grafikdesigner. Auf Ostfriesland seien sie durch einen Bekannten gekommen, der einen Kurs bei ihnen gemacht habe.

Das Paar bietet seit 2006 Kurse in der eigenen Werkstatt an. Jeden Donnerstag laden sie von 18 bis
21.30 Uhr zum Offenen Atelier ein, wo
über mehrere Wochen ein Projekt absolviert werden kann. Außerdem werden Wochenendkurse angeboten, in denen eine komplette Skulptur modelliert werden kann. Vorkenntnisse seien nicht erforderlich, sagt Klaus Werner. Jeder könne sich melden. „Besonders schön ist es, wenn man draußen in der Natur arbeiten kann“, schwärmt Karin Winkler, die selbst immer wieder Skulpturen anfertigt. Diese landen zumeist im Garten der „2KWs“. Wie viele da inzwischen stehen, das „habe ich noch gar nicht gezählt“, gibt Klaus Werner zu.

Ihre wetterfesten Skulpturen entstehen in mehreren Schritten. Zunächst wird mit Hasendraht das Grundmodell vorgeformt und mit Zeitungspapier aufgefüllt. „Das sieht dann aus wie ein Papierkorb“, sagt Karin Winkler und lacht. Dann kommt eine erste ein bis zwei Zentimeter dicke und grobe Schicht aus Marmorgranulat und Zement darüber. Wenn die angetrocknet ist, wird eine zweite feinere Schicht draufgespachtelt, die aber eine andere Farbe als die erste hat, damit die zweite Lage nicht zu dünn wird und die erste hindurch- scheint. Nach 28 Tagen sind die Skulpturen dann vollständig durchgetrocknet und können nach Wunsch auch noch farbig gestaltet oder sogar glatt geschliffen werden. Das besondere an diesem Modellieren mit Terrazzo (Beton) ist, dass ein begonnenes Projekt auch ein halbes Jahr stehen gelassen werden kann, ehe daran weitergearbeitet wird. Und außerdem sind kaum Grenzen gesetzt. Es dürfe nur nicht zu dünn oder zu groß werden.

Früher in Taunusstein hat das Paar oft Ausstellungen gehabt, auch in Ostfriesland gab es einige. Jetzt belassen sie es erstmal beim Offenen Atelier, sind aber auch bereit, mit anderen Künstlern zu kooperieren.

Am kommenden Wochenende, 10. und 11. September, machen sie zum fünften Mal bei der Atelierroute mit. Wie auch sie öffnen in diesem Rahmen weitere 30 Kunst- schaffende auf der ostfriesischen Halbinsel ihre Ateliers und Werkstätten und laden alle Interessierten zum Stöbern, aber auch zum Mitmachen ein.

 

 


Scheunenfete Ochtersum

Category : Veranstaltungen

Am 27. August 2016 war Scheunenfete und Erntekorso in Ochtersum und die Dorfgemeinschaft Schweindorf war auch mit einem eigenen Korsowagen mit von der Partie.

In diesem Jahr wurde das Motto „Gemischtwaren Johann Klaassen“ auf dem neuen Korsowagen dargestellt.

In dem Wettstreit um den schönsten Korsowagen hat die Dorfgemeinschaft Schweindorf den zweiten Platz errungen.

Sehen Sie hier die Bilder unseres Kosowagens: (Quelle: www.scheunenfete-ochtersum.de)

img_6669

img_6703

img_6772

img_6773

img_6774

img_6775

img_6878

 

 

 

 

 

 

weitere Bilder von der Scheunenfete in Ochtersum gibt es hier: www.scheunenfete-ochtersum.de


Erntekorso und Scheunenfete 2016

Category : Veranstaltungen

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 2. September 2016

Ablauf und Programm für Scheunenfete stehen fest

FEST KBV Utarp-Schweindorf lädt ein – Kurzfristige Anmeldungen für Korsowagen noch möglich

UTARP/SCHWEINDORF/ANA – Die Jubiläums-Scheunenfete des KBV „Freesenholt“ Utarp- Schweindorf steht kurz bevor. Am Sonnabend, 10. September, laden die Organisatoren zum 25. Mal zur Scheunenfete nach Schweindorf in „Oll Kampens Hall“ ein. Vorweg zieht aber erst einmal der Erntekorso durch die Straßen.

Für den Umzug sammeln sich die Korsowagen ab etwa 16 Uhr in Utarp auf der großen Wiese beim Klootschießerzentrum Hoher Weg. Starten wird der Korso gegen 17.30 Uhr. Dann geht es zunächst über die Esenser Straße bis zur Seniorenresidenz Vogskampen in Schweindorf. Dort wird eine kleine Pause eingelegt, denn auch das Pflegezentrum veranstaltet an diesem Tag ein Döschkefest. Nach dem Zwischenstopp geht es zunächst zurück über die Esenser Straße nach Utarp. Der Korso zieht dann weiter über die Utarper Straße, den Grünen Weg, die Dorfstraße, in Richtung Schweindorf über den Ossendrift, den Mühlenweg bis in die Dörpstede zum Zielort.

Eine Jury wird drei der schönsten Korsowagen auswählen und prämieren, der erste Preis sind 100 Euro. Die Prämierung erfolgt gegen 20.30 Uhr. Zudem bekommt jeder Teilnehmer ein kleines Startgeld. Doch nicht nur die erwachsenen Teilnehmer werden ausgezeichnet, auch der Nachwuchs hat Chancen auf Gewinne, erklärt Wilhelm Frerichs. Denn hinter dem Erntekorso fährt ein Kinderkorso her, an dem der Nachwuchs mit seinen geschmückten Gefährten teilnehmen kann.

Los geht es bereits um 15.30 Uhr in der Halle mit Tee und Kaffee vom Frauenkreis Utarp. Für Unterhaltung sorgt der Alleinunterhalter Bernd Emkes. Er wird ab circa 21 Uhr von den DJs vom „Halligalli“-Team abgelöst, die in der Halle den Besuchern einheizen.

Wer noch mit einem Umzugswagen am Erntekorsoteilnehmen möchte, kann sich bei dem Vorsitzenden des Festauschusses, Wilhelm Frerichs, melden. Er ist zu erreichen unter der Telefonnummer 0172 / 4013952 oder via E-Mail (wilhelm.frerichs@maklerkreisel.de). Wichtig ist, dass eine Versicherungsbestätigung vorhanden ist und alle Richtlinien eingehalten werden, erklärt Frerichs. Alle Vorgaben stehen auf der Homepage des KBV.

Mehr Infos unter www.kbv-utarp-schweindorf.de

 

 

 

 


Neueste Beiträge

Archiv

Termine/Veranstaltungen

Mai
18
So
10:00 Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
Mai 18 um 10:00 – 18:00
Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
An der Mühle Klaashen und in den Straßen umzu findet am 18. Mai von 10 bis 18 Uhr ein Flohmakt statt. Wer einen Flohmarktstand an der Mühle betreiben möchte, melde sich bitte an, unter Tel.-Nr.:
Mai
31
Sa
15:30 Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Mai 31 um 15:30 – 22:00
Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Infos ⚽ XXL-Kickerturnier ⚽ Ab 15:30 Uhr startet das große XXL-Kickerturnier, jede Mannschaft besteht aus 6 Spielern. Die Startgebühr beträgt 20€. Meldet euch rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im Anschluss findet die Siegerehrung statt.

Newsletter

Hier gibt es in unregelmäßigen Abstände aktuelle Informationen