Monat: März 2020

Mund- und Nasenmasken, selbst genäht…

Category : Uncategorized

Selbst genähte Mundbedeckungen für Feuerwehr und andere Einrichtungen und auch für den Eigenbedarf!

Katja Weege aus Schweindorf ruft zum Mitmachen auf / Schnittmuster zum Download / Mit Videoanleitung

Hallo,
ich bin Katja Weege, komme aus Schweindorf und nähe zwar eigentlich Babylederschuhe,  aber nun dem aktuellen Anlass entsprechend habe ich auch eine Mund-Nasen-Maske genäht und in einem sozialen Netzwerk gepostet gehabt.
Darauf hin sprach mich unser Samtgemeindebrandmeister Ingo Kruse an, er würde gerne welche für die Feuerwehr ordern, was sie denn wohl kosten!? Denn da momentan nirgends welche zu bekommen sind und sie in den Fahrzeugen doch nicht den Mindestabstand einhalten können und mit so einer Maske man halt andere und somit auch letztlich sich etwas eher schützt.
Tolles Kompliment dachte ich, aber mal ehrlich… kann man von der Feuerwehr, dessen Leute ehrenamtlich ihren Dienst tun, bitteschön Geld verlangen?      Das erschien mir falsch und die gewünschte Menge kann ich auch allein nicht stemmen, zeitlich nicht und mit Material auch nicht! Kurz bei der Gartenarbeit  ( was soll man sonst auch sinnvoll tun in der jetzigen Zeit) nachgedacht und warum alleine stemmen, wenn man das auch gemeinsam hinbekommt.
Also hier unser Aufruf… wer Baumwollstoff hat, den man bei mindestens 60 grad waschen kann und Gummiband…eine Nähmachine hat und nähen kann…und möchte… bitte fertigt Mund-Nasen-Masken für mindestens die Feuerwehr an. Ich denke wir schaffen so viele, dass wir auch noch andere bedürftige Menschen und Institutionen aus unserer Umgebung damit versorgen könnten! Denn wir alle sollen andere und auch uns alle schützen und die Ansteckung eindämmen!
Denn vergesst eines nicht: Diese „Gefahr“ ist nicht sichtbar und man muss nicht selbst daran erkranken, sondern kann es ohne zu wissen verbreiten!
Daher: „Ich schütze dich – schütz du mich!“

Am 03.04.20 (Freitag) 09.04.20 (Gründonnerstag)  vorerst können die genähten Mund-Nasenschutze beim Dorfgemeinschaftshaus in Schweindorf in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr abgegeben werden. Selbstverständlich unter Einhaltung der Richtlinen.      Oder wir holen nach Absprache auch gerne ab.
Ich habe ein tolles Schnittmuster von Edith Risse, das wir verwenden dürfen und das stelle ich hier gerne ein,  ein kostenloses einfaches Video mit der Anleitung gibt es auch… Wer Fragen hat, kann sich auch gerne bei mir unter der Telefonnummer 04975/755004 melden!

Andere Varianten sind natürlich auch Willkommen… wichtig ist nur, das sie bei mindestens 60 Grad gewaschen werden können und keine Bildebänder haben, da diese in der Waschmaschine verheddern, denn sie sollen ja wiederverwendbar sein!!!
Und wer vielleicht nicht nähen kann aber trotzdem unterstützen möchte:
Es wird noch ganz dringend nach Gummiband gesucht. Und evtl Baumwollstoff, mindestens bei 60 grad waschbar.

Wichtig wäre auch noch zusagen: das diese Masken keine anderen Schutzmaßnamen ersetzen.
Selbstgemachte Masken sollen zusätzlich zu anderen Maßnahmen getragen werden. Sie tragen nur dann zur Eindämmung von CoViD-19 bei, wenn ihr weiterhin eure Hände wascht, in die Ellbogenbeuge niest oder hustet, so viel zuhause bleibt, wie ihr könnt, und draußen mindestens 2m Abstand zu anderen Menschen haltet.
Wichtige Hinweise die ihr auch beachten solltet wenn ihr evtl auch euren Lieben mit den Masken beschenkt.
Es kann weder von euch noch von mir die Schutzwirkung der einzelnen Masken eine Haftung übernommen werden. Keine selbstgemachte Maske hat eine FFP-Klassifizierung und -Qualifizierung. Selbstgemachte Masken schützen vor allem andere Menschen vor der Person, die die Maske trägt. Wenn wir das alle tun, sind wir alle geschützt. Daher: Mit Maske besser als ohne.
„Ich schütze dich – schütz du mich!“

Hier gibt es eine Anleitung im PDF-Format zum Download und ausdrucken: Schnittmuster Mund-Nasenmaske (einfach anklicken)


Wie anwenden um eine Schutzwirkung zu haben.
Wascht euch vor dem Anlegen und nach dem Abnehmen gründlich die Hände (30 Sekunden mit Seife).
Achtet auf eine gute Passform und Abdichtung.
Wascht euch die Hände, wenn ihr beim Tragen oder Abnehmen die Innen- oder Außenseite der Maske angefasst habt.
Kocht die (wiederverwendbaren) Masken nach jeder Nutzung aus oder wascht sie bei mindestens 60°C, um darauf befindliche Viren abzutöten.
Fazit: Mit Maske ist besser als ohne!

Waschanleitung: Du kannst deine Maske bei mindestens 60°C ganz normal waschen.
Alternativ kannst du sie auch in einem Topf mit Wasser 5 Minuten lang auskochen.
Danach kannst du sie einfach an der Luft trocknen lassen.
Wenn es schnell gehen soll, kannst du auch mit dem Bügeleisen nachhelfen (je heißer, desto besser – aber pass auf, dass du nicht die Gummibänder oder eventuelle Plastikummantelungen von deinem Draht schmilzt) oder die Maske auf die Heizung legen.
Am besten ist es, wenn du nicht nur eine Maske hast, sondern 2-3 Stück (je nach Bedarf auch mehr), damit du sie nach jeder Anwendung (mindestens täglich) wechseln kannst und zwischendurch Zeit zum Waschen und Trocknen hast.
Wenn du mehrere Masken hast und sie nicht jeden Tag waschen kannst, kannst du bereits benutzte Masken in einem geschlossenen Behälter bis zur Wäsche aufbewahren.
Du solltest deine Maske nach jedem Tragen wechseln, mindestens einmal täglich.
Wenn deine Maske durchfeuchtet ist (z. B. von deiner Atemluft) bzw. nach spätestens 3 Stunden dauerhaften Tragens, solltest du sie ebenfalls austauschen. Eine durchfeuchtete Maske bietet keinen ausreichenden Schutz mehr.
Wenn du also z. B. deine Maske bei der Arbeit an der Kasse aufhast und sie in der Pause abnimmst, um etwas zu essen, solltest du hinterher am besten eine frische Maske aufsetzen.
Wenn du nur eine einzige Maske hast, achte darauf, dass du dir vor und nach dem Auf- und Absetzen die Hände wäschst (30 Sekunden mit Seife) oder desinfizierst (nach Anleitung des Produkts). Außerdem solltest du eine bereits benutzte Maske möglichst wenig an der Innen- und Außenseite berühren.
Warum der ganze Aufwand?
Wenn jemand (wissentlich oder unwissentlich) mit CoViD-19 infiziert ist, sondert die Person beim Sprechen, Niesen oder Husten winzige Tröpfchen ab, die den Coronavirus (SARS-CoV-2) enthalten. Daran können sich andere Menschen anstecken.
Die Maske dient daher quasi als „Virenfänger“. Sie schützt andere Menschen vor den virenhaltigen Tröpfchen, die du evtl. absonderst (offiziell heißt das „ausscheiden“). Und sie schützt in begrenztem Umfang auch dich, weil die virenhaltigen Tröpfchen anderer Menschen außen an deiner Maske hängenbleiben und so nicht in deine Atemwege kommen. Eine sogenannte „Tröpfchen-Infektion“ wird also vermieden bzw. das Risiko dafür wird verringert.
Wenn du deine Maske also während des Tragens oder beim Abnehmen an der Innen- oder Außenseite anfasst, können sich Viren auf deine Hände übertragen. Wenn du danach andere Oberflächen (z. B. Türklinken, Wasserhähne, Lichtschalter, Handgriffe) berührst, kannst du diese Viren wiederum auf die Oberflächen übertragen. Daran können sich dann andere Menschen anstecken. Das heißt „Schmierinfektion“ oder „Kontaktinfektion“.
Deshalb ist es wichtig, dass du auf eine sichere Handhabung deiner Maske achtest und dir die Hände wäschst (30 Sekunden mit Seife) oder desinfizierst (nach Anleitung des Produkts), wenn du die Maske beim Tragen oder Abnehmen an der Innen- oder Außenseite angefasst hast.
Zum Waschen der Masken ist wichtig zu wissen, dass Hitze, Seife und Austrocknen dabei helfen, vorhandene Viren abzutöten. Am Besten ist natürlich eine Kombination aus allen drei Methoden: heiß mit Seife waschen und danach gründlich trocknen.
Wichtig!
Das sachgerechte Tragen und Waschen von selbstgemachten oder professionellen Mund-Nasenmasken ist immer nur eine ergänzende Maßnahme zu anderen Maßnahmen wie Hände waschen (30 Sekunden mit Seife) bzw. desinfizieren (nach Anleitung des Produkts), Husten-/Nies-Etikette (ja, auch mit Maske bitte weiterhin in die Armbeuge niesen!), Abstand halten und zuhause bleiben.

Quelle: u.a. verschiedene Fachzeitschriften und das Internet sowie Maskenzeigen.de
Als Nähanleitung überarbeitet von Katja Weege Lüttje Schkoowark mit der Genehmigung von Edith Risse von Soulmade Stickdateien


Die Polizeiakademie Niedersachsen informiert…

Category : Uncategorized

mit diesen Bildern informiert die Polizeiakademie Niedersachsen anschaulich über eine Auswahl der aktuellen Ge- und Verbote im Kampf gegen das Coronavirus, welche voraussichtlich vom 24.03. bis 18.04.2020 gelten werden.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier

 

Zum Lesen bitte auf die Bilder klicken…



KBV „Freesenholt“: Wi bliev to Huus

Category : Uncategorized

Tolle Aktion:

Der KBV „Freesenholt“ Utarp-Schweindorf macht auch mit im Kampf gegen den Coronavirus.


Info’s zu der „Corona-Krise“

Category : Uncategorized

Bild von Vektor Kunst auf Pixabay

Das „Coronavirus“ (SARS-CoV-2)

legt im gesamten Bundesgebiet, aber auch weltweit, das öffentliche Leben lahm. Grenzen werden geschlossen und überall werden Veranstaltungen abgesagt und Ansammlungen von Menschen untersagt. Schulen, Kindergärten und Geschäfte schließen und Mitarbeiter werden nach Hause ins „Home-Office“ geschickt.

Die Mitmenschen werden aufgefordert, zuhause zu bleiben, soziale Kontakte zu meiden, Abstand zu anderen Menschen zu halten und die bekannten Hygienemaßnahmen, wie beispielsweise Abstand halten, regelmäßiges und gründliches Händewaschen und die Hustenetikette einzuhalten.

Auch bei uns in Schweindorf sind zahlreiche Veranstaltungen, Versammlungen und Aktionen dem Virus zum Opfer gefallen. Der Frühjahrsputz und ein Arbeitseinsatz finden nicht statt, aber auch die geplante XXL-Osterparty der Feuerwehr, die geplante Jahreshauptversammlung am 24. April und voraussichtlich auch die Maibaumfeier am 30. April finden nicht statt und weitere Absagen werden sicherlich auch noch folgen.

Hier nun einige Links, wo es aktuelle und verlässliche Informationen zu der mittlerweile zur Pandemie ausgewachsenen Krise gibt:

Das Bürgertelefon des Landkreises Wittmund ist unter der Nummer: 04462/86-7000 erreichbar.

Bei dringenden medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Hausarzt oder wenden Sie sich an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst, Telefonnummer: 116117 !


Weitere Infos gibt es auch unter diesen Hotlines:

Landkreis Wittmund: 04462/86-7000 (Mo.–Do.: 8–12 Uhr sowie 13–16 Uhr; Fr.: 8–12 Uhr; Sa. – So.: 9-15 Uhr)

Landkreis Friesland: 04461 / 9197000 (Mo.–Do.: 8–16 Uhr; Fr.: 8–13 Uhr)

Stadt Wilhelmshaven: 04421 / 161616 (wochentags: 9–17 Uhr)

Landkreis Aurich: 04941 / 16-1616 (täglich: 8–16 Uhr)

Insel Langeoog: 04972 / 693168

Bundesministerium für Wirtschaft: für Unternehmer: 030/18615-1515/ 16-1616
für Bürger: 030/186156187 
(Mo.–Fr.: 9–17 Uhr)

 

Die Dorfgemeinschaft appelliert an alle Bewohner der Gemeinde, die Situation ernst zu nehmen und den Empfehlungen der Behörden und der Institutionen zu folgen.

Bleiben Sie, soweit möglich, zuhause und meiden Sie Kontakte zu anderen Mitmenschen.

Bitte bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese Krise.


Neueste Beiträge

Archiv

Termine/Veranstaltungen

Mai
18
So
10:00 Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
Mai 18 um 10:00 – 18:00
Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
An der Mühle Klaashen und in den Straßen umzu findet am 18. Mai von 10 bis 18 Uhr ein Flohmakt statt. Wer einen Flohmarktstand an der Mühle betreiben möchte, melde sich bitte an, unter Tel.-Nr.:
Mai
31
Sa
15:30 Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Mai 31 um 15:30 – 22:00
Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Infos ⚽ XXL-Kickerturnier ⚽ Ab 15:30 Uhr startet das große XXL-Kickerturnier, jede Mannschaft besteht aus 6 Spielern. Die Startgebühr beträgt 20€. Meldet euch rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im Anschluss findet die Siegerehrung statt.

Newsletter

Hier gibt es in unregelmäßigen Abstände aktuelle Informationen