Monat: Januar 2019

Kinderfeuerwehr in Schweindorf

Category : Uncategorized

Quelle: „Anzeiger für Harlingerland“ vom 28.01.2019; Autor: Klaus-Dieter Heimann

Die nächste Kinderfeuerwehr ist am Start

NACHWUCHS – Gründungsfeier in Schweindorf – 1000 Euro aus der Weihnachtsaktion

Katharina Klarmann (r.) überreichte den Spendenscheck an Janina Ulrichs und Mirco Eilts. BILD: Klaus-Dieter Heimann

SCHWEINDORF. (kdh) In Schweindorf ist am Sonnabend die Gründung der sechsten Kinderfeuerwehr im Landkreis Wittmund gefeiert worden. Im Feuerwehrhaus am Traweg gab es ein großes Stelldichein der offiziellen Vertreter der Feuerwehr auf Kreis- und Bezirksebene und natürlich der Kinder der neuen Nachwuchsgruppe und deren Eltern – von denen einige – aber längst nicht alle – selber in der Feuerwehr sind. Deshalb nutzte Ortsbrandmeister Mirco Eilts die Gelegenheit, für den Einstieg in die aktive Wehr zu werben: „Bis zum 50. Lebensjahr ist das möglich.“

Katharina Klarmann, Brune-Mettcker-Verlag, überreichte Janina Ulrichs, Kinderfeuerwehrwartin, und Ortsbrandmeister Eilts einen Spendenscheck in Höhe von 1000 Euro. Das Geld stammt aus der Weihnachtsaktion der Schwesterzeitungen Anzeiger für Harlingerland und Jeversches Wochenblatt zugunsten der Kinderfeuerwehren im Harlinger- und im Jeverland. Insgesamt kamen mehr als 21 000 Euro zusammen.

Kinderfeuerwehr startet voller Tatendrang

GRÜNDUNG – In Schweindorf sind 26 Kinder vom Start weg dabei – Das Interesse ist riesengroß – Kreisbrandmeister Friedhelm Tannen spricht von einem Boom im Kreisgebiet.

Gruppenbild mit den Gründungsmitgliedern der Kinderfeuerwehr Schweindorf. BILD: Klaus-Dieter Heimann

Viel Erfolg, Spaß und auch eiserne Nerven wünschte Schweindorfs Ortsbrandmeister Mirco Eilts dem Betreuerinnen-Team der neugegründeten Schweindorfer Kinderfeuerwehr. Mit großem Elan machen sich Janina Ulrichs als Kinderfeuerwehrwartin sowie ihre Stellvertreterinnen Nina Andreesen und Nicole Uschner sowie Betreuerin Kim Kleene an die neue Aufgabe. 26 Kinder sind vom Start weg dabei – eine beeindruckende Zahl, wie neben Kreisbrandmeister Friedhelm Tannen auch Samtgemeindebrandmeister Ingo Kruse zufrieden feststellten.

Regierungsbrandmeister Ernst Hemmen, Samtgemeindebürgermeister Jochen Ahrends und die Ortsbürgermeister Helmut Ahrends, Schweindorf und Harmine Bents, Utarp, brachten allein durch ihre Anwesenheit zum Ausdruck, welchen Stellenwert diese Feuerwehr-Nachwuchsarbeit hat. Jochen Ahrends: „Die Freude ist groß – wir können stolz sein. Wir brauchen diese Nachwuchsarbeit.“

Kreisbrandmeister Friedhelm Tannen sprach von einem „Boom“ im Landkreis Wittmund und vor allem in Holtriem. In der Samtgemeinde gibt es nach Ochtersum nun mit Schweindorf die zweite Kinderfeuerwehr – Blomberg und Westerholt werden im März und Juni folgen. Auch Samtgemeindebrandmeister Ingo Kruse zeigte sich bei der offiziellen Gründungsfeier am Sonnabend im Schweindorfer Feuerwehrgerätehaus begeistert: „Die Kinderfeuerwehren sind unsere Zukunft.“

Einen guten Start wünschte Yvonne Coordes, Kinderfeuerwehrwartin in Holtgast und stellvertretende Fachbereichsleiterin, dem Team um Janna Ulrichs. Und auch Birgit Siebels-Janßen vom Förderverein der Feuerwehr, zeigte sich begeistert vom Engagement, mit dem die Kinder und ihre Betreuerinnen beim ersten „Schnupperdienst“ gestartet sind. Und damit mit der Spaß nicht nachlässt, überreichte sie Bastelmaterial. Weitere Unterstützung kam unter anderem vom Ostfriesischen Feuerwehrverband, der Samtgemeinde, der Ostfriesischen Brandkasse und dem Baustoffhandel Goldhammer.

1000 Euro gab’s schließlich noch als Startunterstützung aus dem Spendentopf der Weihnachtsaktion von Anzeiger für Harlingerland und Jeverschem Wochenblatt zugunsten der Kinderfeuerwehren im Verbreitungsgebiet.


Die Polizei in der Fläche

Category : Uncategorized

Quelle: „Anzeiger für Harlingerland vom 18.01.2019; Autor: Helmut Burmann

Polizei auch in der Fläche sehr präsent

PRÄVENTION – Joachim Albers dienstältester „Dorfsheriff“ in der Inspektion

Polizeihauptkommissar Joachim Albers in seiner Dienststelle, die sich in seinem Wohnhaus in Schweindorf in der Samtgemeinde Holtriem befindet. BILD: Helmut Burmann

SCHWEINDORF/WITTMUND/AURICH. (bum) Polizeihauptkommissar Joachim Albers darf sich mit 33 Dienstjahren in Holtriem getrost als der dienstälteste Dorfsheriff im Bereich der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund bezeichnen und in diesem Beritt als letzter seiner Art, der die Dienststelle im eigenen Wohnhaus in Schweindorf hat. Was früher die Regel war, ist heute auch für einen „Schandarm“ auf dem Dorf eher die Ausnahme.

Dennoch nutzten der Leiter der Polizeiinspektion (PI) Aurich/Wittmund,Polizeidirektor Hans-Jürgen Bremer, und Anke Schmidt vom Kriminalkommissariat Wittmund das Beispiel des 57-jährigen Holtriemers, um die Präsenz der Polizei in der Fläche zu verdeutlichen. So verfügt die PI mit Sitz in Aurich über zwei Kommissariate in Norden und Wittmund sowie drei große Polizeistationen in Esens, Norderney und Wiesmoor. Hinzu kommen 16 kleine Polizeistationen, die mit bis zu vier Beamten besetzt sind, in: Südbrookmerland, Ihlow, Großefehn; Marienhafe, Pewsum, Hage, Dornum, Großheide, Norddeich, Hinte, Baltrum, Juist sowie in Langeoog, Spiekeroog, Friedeburg und Holtriem.

Nie einen Grund gegeben, etwas anderes zu machen

POLIZEIARBEIT – Joachim Albers ist seit 1985 „Dorfsheriff“ in Holtriem – Aufklärungsquote von 70 Prozent

Polizeidirektor Hans-Jürgen Bremer bricht eine Lanze für seine Beamten in den kleinen Polizeistationen.

Kriminalrätin Anke Schmidt, derzeitige Leiterin des Kriminalkommissariats Wittmund, Margaretha Albers, Joachim Albers und PI-Chef Polizeidirektor Hans-Jürgen Bremer (v. l.). BILD: Helmut Burmann

SCHWEINDORF. „Wenn die Familie nicht mitzieht, dann funktioniert das nicht“, erzählt der dienstälteste „Dorfsheriff“ in der Polizeiinspektion (PI) Aurich/Wittmund, Joachim Albers, zu seinem heute schon fast einzigartigen Arbeitsplatz im eigenen Wohnhaus. Das praktiziert der Polizeihauptkommissar nun schon seit 33 Jahren und kann „nebenbei“ eine außergewöhnliche Erfolgsbilanz vorweisen, denn 70 Prozent der von ihm bearbeiteten Fälle werden aufgeklärt. Die ebenfalls beachtliche Quote in der gesamten PI liegt bei 60 Prozent.

Die PI Aurich/Wittmund sei in der Fläche und somit auf dem Land gut vertreten, so deren Chef Hans-Jürgen Bremer, der neben dem Hauptsitz in Aurich die beiden Kommissariate in Norden und Wittmund sowie die drei großen Stationen in Esens, Norderney und Wiesmoor aufzählt. Hinzu kommen die kleinen Stationen im Altkreis Aurich: Südbrookmerland (vier Beamte), Ihlow (1), Großefehn (2). Altkreis Norden: Marienhafe (4), Pewsum (3), Hage (2), Dornum (1), Großheide (1), Norddeich (1), Hinte (1), Baltrum (1), Juist (1). Kreis Wittmund: Langeoog (1), Spiekeroog (1), Friedeburg (2) und Holtriem (1).

Und dennoch bildet die Station in Holtriem eine Ausnahme, denn was früher gang und gäbe war – Wohnhaus des Polizisten war gleich Polizeistation – ist heute eher der Ausnahmefall. Heute müssen in der Regel fremde Räumlichkeiten angemietet werden, wie beispielsweise im Dornumer Rathaus. Wichtig ist dem Polizeidirektor, dass seine Beamten Bürgernähe leben. Und das gelänge Joachim Albers in Holtriem mustergültig: zunächst zehn Jahre in Westerholt und seit nunmehr 23 Jahren in Schweindorf.

Für acht Gemeinden (Blomberg, Neuchoo, Eversmeer, Schweindorf, Ochtersum, Utarp, Westerholt und Nenndorf) mit rund 9500 Einwohnern auf einer Fläche von 82,96 Quadratkilometern ist der „Schandarm“, wie Albers sich auch selbst gerne nennt, zuständig. Jährlich fallen im Schnitt 400 Straftaten an, wobei der 57-Jährige, der im vergangenen Jahr nicht nur sein 40-jähriges Dienstjubiläum feierte, sondern auch seine Beförderung zum Polizeihauptkommissar, 200 bearbeitet. Darunter sind Körperverletzungen, Diebstähle, Betrüge, Sachbeschädigungen und mehr. Es seien „nicht die dicken Dinger“, die oftmals mit der Polizei in Verbindung gebracht würden, so Bremer, die Bandbreite der Polizei auf dem Lande sei eine ganz andere. Aber nicht immer, wie Joachim Albers wohl nie vergessen wird. Denn bei dem Ehrenmord eines Holt-riemer Mediziners an zwei Männern auf einem Parkplatz in Westerholt im Jahre 2010 war der Beamte einer ersten ersten vor Ort des Geschehens. Bilder, die er wohl nie vergessen wird.

Auch wenn die Straftaten wohl nicht weniger werden, so findet der gebürtige Holt-riemer und somit waschechte Ostfriese immer weniger Zeit, sich unter die Leute zu begeben. Immer öfter wird er im Arbeitszimmer seines Hauses, das von der Polizei angemietet ist, an den Schreibtisch gefesselt. Auch wenn die Bürozeiten festgeschrieben sind, sind diese keineswegs in Stein gemeißelt. Hat „ein Kunde“ beispielsweise aus arbeitstechnischen Gründen erst ab 18 Uhr Zeit, dann schließt Albers seine Amtsstube durchaus noch einmal auf – allerdings dann nicht mehr unbedingt in Uniform.

Aber auch wenn er die nicht an hat, ist und bleibt er für die meisten Mitbürger der „Schandarm“, der auch schon mal angesprochen wird, wenn er seiner großen Leidenschaft, der Fotografie, frönt. Als solcher ist er auch oftmals an Wochenenden auf Sportstätten für die Sportredaktion des Harlingers unterwegs.

Für den Vater zweier erwachsener Töchter ist es aber normal, dass er auch in zivil immer der Polizist bleibt. Genauso wie für Ehefrau Margaretha, wenn auf die Polizeiklingel am Haus gedrückt wird, und ihr Mann nicht im Haus ist. „Die Terminvergabe zu Befragungen ist schon fast wie beim Arzt“, erzählt Albers augenzwinkernd, der als Dorfsheriff eigentlich rundum die Uhr im Dienst ist. Etwas, das nicht jedem liegt. Kollegen von Albers haben sich deshalb schon in den Schichtdienst zurückversetzen lassen.

Polizeidirektor Hans-Jürgen Bremer bricht eine Lanze für seine Beamten in den kleinen Polizeistationen, „denn den Eierdieb zu fangen, ist genauso wichtig, wie die große Tat aufzuklären!“ Sie seien noch der klassische „Freund und Helfer“ und um ein gesundes Klima bemüht.

„Für mich hat es nie einen Grund gegeben, etwas anderes zu machen“, erklärt Joachim Albers, der bei seiner Arbeit in Holtriem über ein ganz gewichtiges Hilfsmittel verfügt: die plattdeutsche Sprache!


Neueste Beiträge

Archiv

Termine/Veranstaltungen

Mai
18
So
10:00 Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
Mai 18 um 10:00 – 18:00
Mühlenflohmarkt in Schweindorf @ Mühle Klaashen
An der Mühle Klaashen und in den Straßen umzu findet am 18. Mai von 10 bis 18 Uhr ein Flohmakt statt. Wer einen Flohmarktstand an der Mühle betreiben möchte, melde sich bitte an, unter Tel.-Nr.:
Mai
31
Sa
15:30 Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Mai 31 um 15:30 – 22:00
Fire-Fight 2025 @ Vereinsheim KBV Utarp-Schweindorf
Infos ⚽ XXL-Kickerturnier ⚽ Ab 15:30 Uhr startet das große XXL-Kickerturnier, jede Mannschaft besteht aus 6 Spielern. Die Startgebühr beträgt 20€. Meldet euch rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im Anschluss findet die Siegerehrung statt.

Newsletter

Hier gibt es in unregelmäßigen Abstände aktuelle Informationen