Category Archives: Veranstaltungen

Nistkasten-Bastelaktion

Category : Veranstaltungen

Am 11. März wurden bei der Dorfgemeinschaft Schweindorf in einer Bastelaktion mit Kindern zahlreiche Nistkästen gebastelt.

Mit einem Wappen-Brandzeichen versehen, werden die neuen Behausungen in diesem Frühjahr sicherlich so manchen Piepmatz eine neue Brutstätte in Schweindorf und Umgebung bieten.

Sehen sie hier die Bilder von der Aktion:


Adventsmarkt 2022

Category : Veranstaltungen

Festlicher Lichterglanz zum 1. Advent auf dem Dorfplatz in Schweindorf

Adventsmarkt vor dem „Oll School“/ Erstmals mit neuen Buden / Der Weihnachtsmann war auch da

SCHWEINDORF / JAL – Drei Jahre ist es her, dass der Dorfplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ in Schweindorf in weihnachtlichem Glanz erstrahlte. Am vergangenen Sonntag, am 1. Advent, gab es nun wieder einen Adventsmarkt in Schweindorf und der lockte Besucher aus Schweindorf und Umgebung mit in festlichem Lichterglanz und dem Duft von Glühwein, Punsch und allerhand Leckereien zum gemütlichen Beisammensein an.

Schweindorfs Bürgermeisterin Birgit Siebels-Janssen und die Dorfgemeinschaft Schweindorf haben auch in diesem Jahr wieder alle Vereine, Verbände und Gruppen des Ortes mit ins Boot geholt, um den Schweindorfer Adventsmarkt in seiner jüngsten Auflage auf die Beine zu stellen.

Bereits eine Woche vorher hat der Gemeinderat der kleinen Holtriemer Gemeinde den großen Weihnachtbaum auf dem Dorfplatz errichtet und geschmückt. Die Dorfgemeinschaft hat dann zum Adventsmarkt auf dem Platz vor der alten Schule in eine kleine festlich beleuchtete Budenstadt errichtet. In diesem Jahr kamen erstmals neue Buden zum Einsatz, die von einigen engagierten Mitgliedern der Dorfgemeinschaft eigens für die jährlichen Adventsmärkte auf dem Dorfplatz angefertigt wurden.

Für ein abwechslungsreiches Angebot auf dem Adventsmarkt zeichneten auch in diesem Jahr neben der Dorfgemeinschaft wieder die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schweindorf und des Fördervereins der Feuerwehr, wie auch die Mitglieder des Klootschießer- und Bosselvereins „Freesenholt“ Utarp-Schweindorf verantwortlich. Außerdem waren auch die Mitglieder vom Mühlenverein, des Frauenkreises und der Dörpfrolü mit von der Partie, wie auch die Seniorenresidenz „Vogskampen“ und die Grundschule Utarp-Ochtersum.

Im Dorfgemeinschaftshaus wurde vom Frauenkreis wieder Tee, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen serviert. Die Feuerwehrleute sorgten in gewohnter Manier für das leibliche Wohl, während die Bossler an ihrem Stand für Getränke sorgten. Neben Punsch, Glühwein und Grog, gab es auf dem Adventsmarkt auch eine Feuerzangenbowle. Der Förderverein servierte frisch gebackene Prüllker, beim „Vogskampen“ gab es Fischbrötchen und am Stand vom Mühlenverein gab es Spezialitäten und andere Leckereien. Basarstände mit Geschenkideen, Basteleien, Dekoratives und Handwerkskunst rundeten das festliche Angebot auf dem weihnachtlichen Markt ab.

Natürlich stattete auch der Weihnachtsmann dem Adventsmarkt in Schweindorf einen Besuch ab und brachte für die kleinen Festbesucher Süßigkeiten mit. Außerdem hat auch der Spielmannszug des Mühlenvereins zum Adventsmarkt aufgespielt.


Gottesdienst an Heiligabend

Category : Veranstaltungen

Quelle: „Anzeiger für Harlingerland“ vom Samstag, 5. Dezember 2020

Kirche kommt in die Dörfer

HEILIG ABEND – Ochtersum beschreitet einen besonderen Weg

Die Ochtersumer Kirche ist bereits weihnachtlich geschmückt und bis zum 23. Dezember regelmäßig geöffnet. BILD: Friedemann Schmidt

OCHTERSUM. (ah) Der Ochtersumer Kirchenvorstand hat sich etwas Besonderes für die Advents- und Weihnachtszeit einfallen lassen. So werden nach dem Motto „An Weihnachten kam Gott zur Welt – in diesem Jahr kommt die Kirche zu Ihnen!“ die Gottesdienste am Heiligen Abend auf öffentlichen Plätzen in den Dörfern Schweindorf, Utarp und Ochtersum gefeiert.

Da die zulässige Besucherzahl der Kirche in Ochtersum in etwa nur ein Zehntel des Besucherandrangs an Heilig Abend beträgt, beschreitet der Kirchenvorstand neue Wege. „Ungewöhnliche Zeiten brauchen ungewöhnliche Ideen“, sagte ein Mitglied dazu. Die Gottesdienste am Heiligen Abend werden im Freien gehalten, wo größere Besucherzahlen (noch) erlaubt sind. Nach der bekannten Tradition von „Karl up Dörp“ wird es in diesem Jahr nun „Wiehnachten up’d Dörp“, ein Format, was in der Gemeinde bekannt und sehr beliebt ist.

An Stehtischen können Familien sich versammeln und am Gottesdienst teilnehmen, der von einem Anhänger aus einer großen Weihnachtskrippe gehalten wird. Ein einmaliges Erlebnis, das etwa 35 Minuten dauern wird. „Wir hoffen nicht nur auf gutes Wetter, sondern auf viele Besucher!“, meint Pfarrer Friedemann Schmidt. Die Empfehlung, sich warm anzuziehen, versteht sich natürlich von selbst.

Die Zeiten für Heilig Abend „Wiehnachten up’d Dörp“: 15 Uhr Schweindorf, 16 Uhr Utarp und 17 Uhr Ochtersum.

Zudem hat die Kirchengemeinde Ochtersum schon jetzt den Weihnachtsbaum in der Kirche aufgestellt. Neben dem Adventskranz steht die eindrucksvolle Tanne. Auch sie soll dazu beitragen, eine stimmungsvolle Weihnacht in der Kirche zu ermöglichen. Die Kirche ist daher dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 15 bis 16 Uhr bis einschließlich 23. Dezember geöffnet. Es erklingen Advents- und Weihnachtslieder von der Orgel, zudem besteht auch Gelegenheit zum Gespräch mit Vakanzvertreter Pastor Schmidt – selbstverständlich Corona-konform.

Der Baum bietet selbst ungeschmückt schon einen wundervollen Anblick. Die Kirche wird nun langsam, Woche für Woche weiter mit Weihnachtsschmuck ausgestaltet. Gottesdienste finden am 2. Advent, 6. Dezember, um 10 Uhr, und 3. Advent, 13. Dezember, um 19 Uhr mit Posaunenchor statt. Am 4. Advent, 20. Dezember, gibt keinen Gottesdienst, denn dann laufen die Vorbereitungen für „Wiehnachten up’d Dörp“ auf Hochtouren.


Schweindorf festlich geschmückt

Category : Veranstaltungen

Quelle: „Anzeiger für Harlingerland“ vom 28. November 2020 – von Frank Brüling

Einige Traditionen werden trotz schwieriger Zeiten bewahrt

ENGAGEMENT – In Schweindorf ziehen alle Vereine und Institutionen an einem Strang

Die tatkräftigen „Dörpfrölü“ schmückten in dieser Woche die 15 in der Ortschaft verteilten Weihnachtsbäume mit roten Schleifen. BILD: Frank Brüling

SCHWEINDORF. (FBL) Auch in Schweindorf leidet das gesellige Leben unter den derzeit nötigen Einschränkungen. Beliebte Veranstaltungen wie das „Grillen unter dem Tarnnetz“ im Sommer und der alljährliche Weihnachtsmarkt bei der „Oll School“ fielen und fallen in diesem Jahr Corona zum Opfer.

„Doch der Zusammenhalt in den örtlichen Institutionen ist sehr groß“, freut sich Bürgermeisterin Birgit Siebels-Janssen. Hierdurch bedingt seien die Mitglieder der örtlichen Vereine, die Feuerwehr und der Gemeinderat in der Lage, gemeinschaftlich vieles auf die Beine zu stellen, was derzeit möglich sei, betont Birgit Siebels-Janssen im Gespräch mit unserer Zeitung. So wurde beispielsweise der große Weihnachtsbaum vor der „Oll School“ vom Gemeinderat aufgestellt und weihnachtlich geschmückt. Der Baum stammt in diesem Jahr von der Familie Sotzny aus dem Nachbarort Utarp.

Vor der „Oll School“ wurde wieder ein Weihnachtsbaum aufgestellt, der gestern geschmückt wurde. BILD: Birgit Siebels-JanssenVor der „Oll School“ wurde wieder ein Weihnachtsbaum aufgestellt, der gestern geschmückt wurde. BILD: Birgit Siebels-Janssen

Pünktlich zum Beginn der Adventszeit installierten die Blauröcke der Feuerwehr leuchtende Weihnachtssterne an den Laternen in Schweindorf und in Utarp, während die Senioren der Dorfgemeinschaft 15 Bäume im Dorf verteilt aufstellten, die später von den „Dörpfrölü“ mit schönen roten Schleifen geschmückt wurden. Und auch die Klaashensche Mühle präsentiert sich in diesem Jahr adventlich illuminiert.

„Trotz Corona wollen wir uns bemühen, unsere Traditionen, so gut es geht, zu bewahren. Der Zusammenhalt ist in dieser Zeit besonders wichtig. Und wir wünschen allen, dass sie gesund bleiben“, betont die Bürgermeisterin.


Adventsmarkt abgesagt

Category : Veranstaltungen

Kein Adventsmarkt in Schweindorf

Die Dorfgemeinschaft Schweindorf teilt mit, dass es in diesem Jahr in Schweindorf wegen der immer noch vorherrschenden Corona-Situation keinen Adventsmarkt in Schweindorf geben wird.
Traditionell findet der Adventsmarkt in Schweindorf immer am 1. Adventssonntag vor dem Dorfgemeinschaftshaus
„Oll School“ statt und erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit.
Aufgrund des räumlich begrenzten Platzangebotes auf dem Dorfplatz und auch im Dorfgemeinschaftshaus können bei einer solchen Veranstaltung allerdings die geltenden Abstands- und Hygienebestimmungen nicht ausreichend eingehalten werden, weshalb die Veranstaltung nun schweren Herzens abgesagt wurde.

Des Weiteren gibt die Dorfgemeinschaft bekannt, dass die nächste Mitgliederversammlung im April nächsten Jahres stattfinden soll. Einladungen werden rechtzeitig verschickt.

 


Adventsmarkt 2019

Category : Veranstaltungen

Fest vor dem „Oll School“ in weihnachtlichem Lichterglanz

Adventsmarkt in Schweindorf fand großen Zuspruch / Vereine, Gruppen und Verbände waren mit von der Partie

SCHWEINDORF / JAL – Auch in seiner 15. Auflage hat der Adventsmarkt in Schweindorf nichts von seiner Anziehungskraft verloren, denn auch gestern Nachmittag, am 1. Adventssonntag, trafen sich wieder Jung und Alt aus Schweindorf und Umgebung zum gemütlichen Zusammensein in festlichem Ambiente auf dem Dorfplatz vor dem „Oll School“ oder bei Tee und selbst gemachten Kuchen in dem Dorfgemeinschaftshaus.

In der kleinen Budenstadt mit seinen festlich beleuchteten Giebeln, in deren Mitte der Gemeinderat einen großen Weihnachtsbaum errichtet hat, herrschte gestern reges Treiben. Während die einen an den vielen Basarständen zwischen Handgemachtes aus Filz, Holz, Glas und Metall noch das passende Geschenk zum Feste suchten, genossen andere die leckeren Prüllker beim Mühlenverein, den Punsch bei den Boßlern oder die Feuerzangenbowle bei der Dorfgemeinschaft. Aber auch Fischbrötchen vom „Vogskampen“ oder Gegrilltes bei der Feuerwehr fanden großen Anklang. Die „Schweindorfer Dörpfrolü“ und auch die Akteure von „Leib & Seele“ waren mit ihrem vielfältigen Angebot vertreten und bei der Grundschule gab es viele Tombolapreise und Crepes.

Die jüngsten Adventsmarktbesucher warteten hingegen voller Ungeduld auf das Erscheinen des Weihnachtsmannes. Dieser brachte auch in diesem Jahr wieder süße Geschenke für die Kleinsten mit nach Schweindorf und im Gegenzug gab es dann auch das ein oder andere weihnachtliche Gedicht oder ein Liedchen für den Mann im roten Mantel. Bevor der Weihnachtsmann sein Stelldichein gab, spielte der Spielmannszug des Mühlenvereins in Schweindorf auf.

Zum Adventsmarkt in Schweindorf zogen auch in diesem Jahr wieder alle Vereine, Gruppen und Verbände an einem Strang und stellten gemeinsam ein gelungenes Fest auf die Beine. Bereits am Vorabend hatte der Frauenkreis Schweindorf zum Lebendigen Adventskalender in das Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ eingeladen.

 

 


Lebendiger Adventskalender

Category : Veranstaltungen

Anzeiger für Harlingerland“ am 23. November 2019 – von Helmut Burmann

Ein Adventskalender ohne Schokolade

Lebendiger Adventskalender: Täglich eine neue Station ANGEBOT – Holtriemer Kirchengemeinden organisieren bis Weihnachten tägliche Treffen / Jeden Tag gibt es ein adventliches Programm mit Liedern, Geschichten und Gedichten.

Erika Janßen, Doris Feddermann, Gertrud Taaken, Hieltraut Harms und Elisabeth Ramm organisieren den „Lebendigen Adventskalender“. Es fehlen Thea Janssen und Adele Gerdes. BILD: Helmut Burmann

HOLTRIEM. Seit einigen Jahren veranstalten die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Blomberg, Ochtersum und Westerholt sowie die evangelisch-methodistische Kirche Neuschoo den „Lebendigen Adventskalender“. Vom 30. November bis 23. Dezember finden an jedem Abend um 17 oder 19 Uhr halb- bis einstündige Adventsfeiern statt. Vereine, Institutionen oder aber auch Privatleute laden für jeweils einen Abend im Advent Gäste in ihr Haus, ihre Garage oder ihren winterlichen Garten ein.

Der lebendige Adventskalender enthält weder Schokolade, Spielzeug noch Blumen, denn man trifft sich in lockerer Atmosphäre, um sich bei guter Musik und ansprechenden Texten auf den Advent einzustimmen. In einer kurzen Zeit des Innehaltens in der Vorweihnachtszeit werden Advents- und Weihnachtslieder gesungen, Gebete gesprochen, Geschichten vorgelesen, Punsch oder Tee getrunken und Plätzchen gegessen. Es hat sich ein gutes und fröhliches Miteinander entwickelt. Täglich zu einer bestimmten Uhrzeit können Besucher so einen besonderen Ort erleben. Hierfür schmücken die wechselten Veranstalter oft ein Fenster, eine Haustür oder ein Haus. Die Besucher kommen zu dem jeweiligen Gastgeber.

Die Organisatorinnen – Elisabeth Ramm von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Blomberg, Thea Janssen und Doris Feddermann von der Kirchengemeinde Ochtersum, Hieltraut Harms von der Kirchengemeinde Westerholt sowie Erika Janßen und Gertrud Taaken von der evangelisch-methodistischen Kirche Neuschoo – laden zu diesen Abenden ein. Die Termine werden unter anderem in den Gemeindebriefen der Kirchengemeinden sowie durch Aushang veröffentlicht.

Sonnabend, 30. November , 19 Uhr: Frauenkreis Schweindorf, Dorfgemeinschaftshaus, Esenser Straße.

Montag, 2. Dezember , 17 Uhr: Frauentreff Blomberg, Gemeindehaus Blomberg.

Dienstag, 3. Dezember , 19 Uhr: Frauenkreis Ochtersum, Gemeindehaus Ochtersum.

Mittwoch, 4.Dezember , 17 Uhr: TuS Holtriem, Vereinsheim am Sportplatz in Westerholt.

Donnerstag, 5. Dezember , 17 Uhr: Gertrud Taaken, Ochtersum, Karkackerweg 2 a.

Freitag, 6. Dezember , 17 Uhr: Birgit Haller, Wallumer Weg 10 in Barkholt-Ochtersum.

Sonnabend, 7. Dezember , 17 Uhr: Gerda und Wilhelm Campen, Ewigsweg 19 in Westerholt.

Sonntag, 8. Dezember , 19 Uhr: Kirche Ochtersum, Siefke-Kunstreich-Straße in Ochtersum.

Montag, 9. Dezember , 17 Uhr: JUZ Blomberg, Hauptstraße (Nähe Schule) in Blomberg.

Dienstag, 10. Dezember , 17 Uhr: Mühle Nenndorf.

Mittwoch, 11. Dezember , 17 Uhr: KBV Negenmeerten, Vereinsheim, Linienweg 57 in Negenmeerten.

Donnerstag, 12. Dezember , 17 Uhr: Seniorenresidenz Schweindorf, An’t Vogskampen 1 in Schweindorf.

Freitag, 13. Dezember , 19 Uhr: Mühlenverein Schweindorf, Packhaus in Schweindorf.

Sonnabend, 14. Dezember , 17 Uhr: Nicole und Karsten Gövert, Sanatoriumsstraße 16 a in Tannenhausen.

Sonntag, 15. Dezember , 19 Uhr: Kirchengemeinde Blomberg, Gemeindehaus in Blomberg.

Montag, 16. Dezember , 17 Uhr: Lust auf Deko, Negenmeertener Straße 15 in Ochtersum.

Dienstag, 17. Dezember , 17 Uhr: Rita de Vries-Wiemken, Dorfgemeinschaftshaus Willmsfeld.

Mittwoch, 18. Dezember , 17 Uhr: Kumm rin, Utarp, Hermann-Heeren-Weg 3 in Utarp.

Donnerstag, 19. Dezember , 17 Uhr: Gabriela Hatos, Wallumer Weg 13 in Barkholt-Ochtersum.

Freitag, 20. Dezember , 19 Uhr: Evangelisch-lutherische Kirche Westerholt, Gemeindehaus, Dornumer Straße 9.

Sonnabend, 21. Dezember , 19 Uhr: Günter und Dagmar Lüken, Roggensteder Weg 4 in 26556 Utarp.

Sonntag, 22. Dezember , 17 Uhr: Evangelisch-methodistische Kirche Neuschoo, Franz-Klüsner-Weg 7 in Neuschoo.

Montag, 23. Dezember , 17 Uhr: Emma und Heio Albers, Narper Straße 16 in Narp.


Erntekorso und Scheunenfete in Schweindorf

Category : Veranstaltungen

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 16. September 2019 – von Gerhard G. Frerichs

Märchenhaft schöner Erntekorso in Schweindorf

VERANSTALTUNG – 19 Motivwagen fahren bei der 28. Auflage des Festes bis zur großen Fete in „Oll Kampen’s Hall“ / Die Jury hatte es bei der Prämierung der Motivwagen wieder nicht einfach.

Gleich mit zwei Korsowagen war die aktive KBV-Jugend von „Freesenmoot“ auf dem Weg zur Scheunenfete. Bild: Gerhard G. Frerichs

SCHWEINDORF/UTARP. (gfh) Der große Übungsplatz der Boßeler und Klootschießer in Schweindorf glich am Sonnabendnachmittag einer bunten Mischung aus rollenden Maisfeldern, Museum, Theater und dampfender Disco. Insgesamt präsentierten sich zum Auftakt der 28. „Scheunenfete“ 19 viel bestaunte Erntewagen, die letztendlich bei der Feierstätte „Oll Kampen’s Hall“ landeten.

Da hatte es die Jury, bestehend aus Vorstandsmitgliedern der Holtgast Oldtimerfreunde (H.O.F.), nicht einfach. Gleich zwei „Maisfeldwagen“ hatte der ausrichtende Verein „Freesenmoot“ Schweindorf-Utarp, voll besetzt mit dem Friesensport-Nachwuchs, hergerichtet; Auch die Dorfgemeinschaft hatte sich wieder ins Zeug gelegt, um in diesem Jahr eine stilgetreue „Hochtied biet Plaatz“ mit Hochzeitspaar und Festgesellschaft auf dem Korsowagen nachzustellen. Am Ende wurde dieses Motiv mit dem zweiten Platz honoriert. Mit einer prächtig gebundenen Erntekrone im Frontlader gefiel der Erntewagen der Gruppe „Die wilden Hühner“ und auch das „Bienen-Hotel“ der Ochtersumer FUK-Freunde (dritter Platz) war ein echter Hingucker.

Die Jury von den Holtgaster Oltimerfreunden, hier beim Ochtersumer Wagen der FUK-Freunde, hatte keine leichte Aufgabe. Bilder: Gerhard G. Frerichs

Während auch Einzeltrecker und der Oldtimer-Bierwagen von Jakob Hollander später mit auf die Korsostrecke rollten, gefiel der Jury die „märchenhafte Umsetzung“ der Schweindorfer „Dorfkinder“ mit großem Abstand am Besten. Bestimmt waren die Augen der ausschließlich männlichen Jurymitglieder von den schön anzusehenden jungen Frauen in ihren Märchengestalten-Kleidungen schon sehr beeinflusst, doch auch der aufwendig gestaltete Märchenwagen gefiel.

Mit ihrer rollenden, krachenden Discothek waren nicht nur Stedesdorfer mit „Mühle 6“, oder die „90er Kids“ mit von der Partie, sondern unter anderem auch die komplett aufgebaute Disco-Showbühne „Erntetankfest“ aus Tannenhausen.

Im Vorfeld durch die Polizei auf die Verkehrssicherheit geprüft und gesichert durch die örtliche Feuerwehr wurden die Straßen von Utarp, Schweindorf bis hin zum Kreisel in Westerholt abgefahren, wo überall bei bestem Erntewetter viele Schaulustige den Korsowagen zuwinkten.

„Märchen“ heißt der Siegerwagen der hübsch aussehenden und gekleideten Schweindorfer Dorfkinder. BILD: Gerhard F. Frerichs

Als Zielort wurde dann bereits zum 21. Mal in Folge die „Oll Kampen’s Hall“ angesteuert, wo dann auch die Prämierung der Korsowagen stattfand. Bedingt durch die „Happy Hour“ strömten in den darauffolgenden Stunden die Discogäste aus Nah und Fern. Das DJ-Team der Veranstaltungstechnik „HalliGalli“ heizte mit ihrer überaus aktuellen Tanz- und Unterhaltungsmusik sowie der perfekten Lichtershow das Partygeschehen richtig ein. Die große Getränkeauswahl und das reichhaltige Imbissangebot luden zudem zum Verweilen bis in die frühen Morgenstunden ein. Dank der vielen fleißigen „Freesenmoot“-Helferinnen und -Helfer kann auch die 28. Scheunenfete-Veranstaltung in Schweindorf als voller Erfolg gewertet werden. So ist es kein Wunder, dass man mit Vorsitzendem Timo Tolksdorf und Festausschussvorsitzendem Mathias Remmers am Ende zwei sehr zufrieden strahlende Organisatoren sah, die bereits für das kommende Jahr neue Anregungen sammeln konnten.


Erntekorso und Scheunenfete in Ochtersum – Platz 2 für die DG Schweindorf

Category : Veranstaltungen

„Anzeiger für Harlngerland“ vom 2. September 2019 – Von Gerhard G. Frerichs

„Wilde Hühner“ holen sich Sieg

TRADITION – Scheunenfete mit Disconacht begann mit großem Erntekorso / Rena und Wessel Heyken sind das neue Erntekönigspaar

Mit ihrem „Bienen-Hotel“ wiesen diese Ochtersumer auf ihr nunmehr 24. Erntefest hin, das am Wochenende im Dorf mit großem Korso gefeiert wurde. Bild: Gerhard G. Frerichs

OCHTERSUM. Familie, Nachbarn und Erntehelfer vom Karkackerweg treffen sich zum Heu- und Strohpressen ausfahren und eine Hochzeitsgesellschaft feiert in historischer Kleidung auf dem Bauernhof. Diese Szenen waren am Sonnabend beim Erntekorso in Ochtersum zu erleben. Insgesamt 14 kreativ und aufwendig gestaltete Motivwagen rollten über Ochtersums Straßen.

Auf dem Festgelände beim Hof der Familie von Jakob und Eke Heyken luden zunächst die schwungvollen Melodien vom Musikzug Middels zum Verweilen ein. Im späteren Verlauf übernahm dann das Halli-Galli-Veranstaltungs- team die Disco, die erneut die Massen an jungen und junggebliebenen Leuten anzog. Trotz zwischenzeitlichem Gewitterschauer wurde ausgelassen bis zur Sperrstunde weiter getanzt und gefeiert. Für Kinder sorgten tagsüber unter anderem die Hüpfburg, Klüterbahn sowie Luftballonmodellage für Kurzweil.

Die Dorfgemeinschaft Schweindorf feierte eine original nachgestellte Bauernhochzeit. BILD: Gerhard G. Frerichs

Die Jury der Erntewagenbewertung bestand aus Mitgliedern der Partnerfeuerwehr Ochtersum bei Hildesheim, die mit einer starken Abordnung extra zur Scheunenfete anreiste. Sie kürten dann den Willmsfelder Wagen von „Die wilden Hühner“ mit ihrer prächtig gebundenen Erntekrone zum Sieger. Der zweite Platz ging an die „FuK-Freunde“, die mit Wessel und Rena Heyken dann auch das neue Erntekönigspaar stellt. Dritte wurde die Dorfgemeinschaft Schweindorf mit „Hochtied biet Plaatz“.

„Die wilden Hühner“ haben sehr aufwendig die prächtige Erntekrone gebunden und holten sich damit den Sieg. Bild: Gerhard G. Frerichs

Die Feierlichkeiten in Ochtersum endeten mit einem Abendgottesdienst unter Mitwirkung des örtlichen Posaunen- und Kirchenchores. Anschließend wurde von der Nachbarschaft rund um den Hof der Familie Heyken zur gemütlich-vergnügten Tee- und Kuchentafel geladen.


Unser Korsowagen 2019

Category : Veranstaltungen

Der Korsowagen der Dorfgemeinschaft Schweindorf hatte in diesem Jahr das Motto „Hochtied bied Plaatz“

Sehen Sie hier die Bilder:

Bilder: Birgit Siebels-Janssen


Archiv

Termine/Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Newsletter

Hier gibt es in unregelmäßigen Abstände aktuelle Informationen