Category Archives: Uncategorized

Ernennung

Category : Uncategorized

aus dem „Anzeiger für Harlingerland“ vom 28.06.2017

WESTERHOLT/AH – Der Rat der Samtgemeinde Holtriem hat Werner Peters zum Ortsbrandmeister und Mirco Eilts zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Feuerwehr Schweindorf berufen. Die Aushändigung der Ernennungsurkunden erfolgt am Freitag, 30. Juni, um 19 Uhr im Rathaus Westerholt.


Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schweindorf

Category : Uncategorized

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 6. Februar 2017 – Von Gerhard Frerichs

Henning Ihnen erhält Ehrenzeichen

VERSAMMLUNG Feuerwehr Schweindorf zieht Bilanz 2016: Schlagkraft erhöht – Zwölf Brandeinsätze – Am 17. Februar wählen die Floriansjünger ihr Ortskommando neu

Ernennungen und Beförderungen standen bei der Feuerwehr Schweindorf auf der Tagesordnung. Höhepunkt war die Ehrung von Henning Ihnen (5. von rechts). BILD: GERHARD FRERICHS
Ernennungen und Beförderungen standen bei der Feuerwehr Schweindorf auf der Tagesordnung. Höhepunkt war die Ehrung von Henning Ihnen (5. von rechts). BILD: GERHARD FRERICHS

SCHWEINDORF/GFH – Keine 100 Minuten dauerte die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schweindorf am Freitagabend, obwohl ausführliche Berichte des designierten Ortsbrandmeisters, des Samtgemeinde- und des stellvertretenden Kreisbrandmeisters, des Jugendfeuerwehrwartes sowie des Festausschussvorsitzenden auf der Tagesordnung standen, dazu Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen. Zudem gedachten die Blauröcke der verstorbenen verdienten Feuerwehrleute Ubbo Dieker und Uwe Wiechers.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Heiko Janssen leitete die Versammlung der Wehr, der zurzeit 46 aktive Feuerwehrleute (davon neun Frauen), 15 Mitglieder der Altersabteilung sowie zwölf  Mitglieder der Jugendfeuerwehr angehören. Janssen berichtete von zwölf Brandeinsätzen in 2016, darunter ein Großbrand.
Im Jahr zuvor waren es 19 Einsätze gewesen. Außerdem erwähnte er diverse Hilfeleistungen, Übungen und Lehrgänge, an denen die Aktiven teilnahmen. Durch die Neuanschaffungen und kontinuierliche Ausbildung sei die Schlagkraft der Wehr weiter gewachsen, so Janssen.
Jugendfeuerwehrwart Hans Krey ging auf die vielfältigen Aktivitäten der Nachwuchsabteilung ein. Egal, ob Osterfeuer, der EEZ-Besuch in Aurich, das Zeltlager in Tannenhausen, Nachtmarsch, Kirchgang, die Weihnachtsbaum-Sammelaktion oder die Abnahme der Jugendflamme: Die neun Jungs und drei Mädchen waren mit Eifer und Freude dabei. Und: Vier Mitglieder konnten in die aktive Wehr übernommen werden.
Für den Festausschuss rief Carsten Schuster besonders das XXL-Kickerturnier sowie die Firefight-Party in Erinnerung, die trotz Regens ein Erfolg war.
Samtgemeindebrandmeister Holger Multhaupt fasste in seinem Bericht das Jahr 2016 für die vier Holtriemer Feuerwehren mit ihren 171 Aktiven halten zusammen. Anschließend ging der stellvertretende Kreisbrandmeister Erwin Reiners auf die Ereignisse bei allen Wehren und die Planungen im Bereich Feuerwehrwesen im Landkreis Wittmund ein.
Dickes Lob für ihren wichtigen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit zollten der Schweindorfer Wehr die stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Rita de Vries-Wiemken sowie die Bürgermeister Harmine Bents (Utarp), Elfriede Rahmann (Neuschoo) und Helmut Ahrends (Schweindorf ), dem schlossen sich Hans Schuster von der Dorfgemeinschaft, Ehrenbrandmeister Lüke Freese und der Feuerwehrausschussvorsitzende Jakob Heyken an.
Zu Feuerwehrleuten wurden im weiteren Verlauf der Versammlung Lars Bruns und Marco Buscher ernannt. Oberfeuerwehrmann können sich von nun an Nico Castro und Patrick Ulrichs nennen. Die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann erfuhr Mike Schmidt, während Mirco Eilts zum Oberlöschmeister aufstieg. Ingo Kruse, zugleich stellvertretender Samtgemeindebrandmeister, wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Feierlich wurde es, als Erwin Reiners und Holger Multhaupt unter stehenden Ovationen aller Teilnehmer Hauptlöschmeister Henning Ihnen das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst im Feuerlöschwesen verliehen.
Am Freitag, 17. Februar, kommen die Schweindorfer Floriansjünger erneut im Feuerwehrhaus zusammen, um ihr gesamtes Ortskommando für die nächsten Jahre neu aufzustellen.



Gemeinsam modellieren im „Kreativhof“

Category : Uncategorized

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 07.09.2016

ATELIERROUTE 31 Kunstschaffende auf der ostfriesischen Halbinsel öffnen am Wochenende ihre Werkstätten

Klaus Werner und Katrin Winkler öffnen am Wochenende ihren „Kreativhof“ in Schweindorf im Rahmen der Atelierroute.

VON ANNA GRAALFS

Klaus Werner aus Schweindorf mit einer seiner neusten Skulpturen (links). Foto: Anna Graalfs
Klaus Werner aus Schweindorf mit einer seiner neusten Skulpturen (links). Foto: Anna Graalfs

SCHWEINDORF – Egal wo man im Garten von Karin Winkler und Klaus Werner hinguckt, man entdeckt immer wieder etwas Neues – sei es im oder sogar am Baum, im Busch, an der Hauswand oder auf dem Rasen. Vor fünfeinhalb Jahren haben sich die „2KWs“, wie sie sich selbst nennen, in Schweindorf in einem Haus in der Dörpstede 5, nahe der Klaashenschen Mühle, niedergelassen und ihren „Kreativhof Schweindorf“ geöffnet. Nach Ostfriesland gekommen sind sie im Februar 2011 aus Taunusstein, nahe Wiesbaden. Schon dort hatten sie den „Kreativhof Wingsbach“. „Nach 40 Jahren Selbstständigkeit, wollte ich noch mal woanders hin“, erklärt der studierte Grafikdesigner. Auf Ostfriesland seien sie durch einen Bekannten gekommen, der einen Kurs bei ihnen gemacht habe.

Das Paar bietet seit 2006 Kurse in der eigenen Werkstatt an. Jeden Donnerstag laden sie von 18 bis
21.30 Uhr zum Offenen Atelier ein, wo
über mehrere Wochen ein Projekt absolviert werden kann. Außerdem werden Wochenendkurse angeboten, in denen eine komplette Skulptur modelliert werden kann. Vorkenntnisse seien nicht erforderlich, sagt Klaus Werner. Jeder könne sich melden. „Besonders schön ist es, wenn man draußen in der Natur arbeiten kann“, schwärmt Karin Winkler, die selbst immer wieder Skulpturen anfertigt. Diese landen zumeist im Garten der „2KWs“. Wie viele da inzwischen stehen, das „habe ich noch gar nicht gezählt“, gibt Klaus Werner zu.

Ihre wetterfesten Skulpturen entstehen in mehreren Schritten. Zunächst wird mit Hasendraht das Grundmodell vorgeformt und mit Zeitungspapier aufgefüllt. „Das sieht dann aus wie ein Papierkorb“, sagt Karin Winkler und lacht. Dann kommt eine erste ein bis zwei Zentimeter dicke und grobe Schicht aus Marmorgranulat und Zement darüber. Wenn die angetrocknet ist, wird eine zweite feinere Schicht draufgespachtelt, die aber eine andere Farbe als die erste hat, damit die zweite Lage nicht zu dünn wird und die erste hindurch- scheint. Nach 28 Tagen sind die Skulpturen dann vollständig durchgetrocknet und können nach Wunsch auch noch farbig gestaltet oder sogar glatt geschliffen werden. Das besondere an diesem Modellieren mit Terrazzo (Beton) ist, dass ein begonnenes Projekt auch ein halbes Jahr stehen gelassen werden kann, ehe daran weitergearbeitet wird. Und außerdem sind kaum Grenzen gesetzt. Es dürfe nur nicht zu dünn oder zu groß werden.

Früher in Taunusstein hat das Paar oft Ausstellungen gehabt, auch in Ostfriesland gab es einige. Jetzt belassen sie es erstmal beim Offenen Atelier, sind aber auch bereit, mit anderen Künstlern zu kooperieren.

Am kommenden Wochenende, 10. und 11. September, machen sie zum fünften Mal bei der Atelierroute mit. Wie auch sie öffnen in diesem Rahmen weitere 30 Kunst- schaffende auf der ostfriesischen Halbinsel ihre Ateliers und Werkstätten und laden alle Interessierten zum Stöbern, aber auch zum Mitmachen ein.

 

 


Mühlenfest 2016

Category : Uncategorized

„Anzeiger für Harlingerland“ vom 15. August 2016

Großes Fest rund um die Klaashensche Mühle

VERANSTALTUNG Kunst- und Handwerkermarkt – Gottesdienst „Kark up Dörp“ – altes Handwerk

SCHWEINDORF/GFH – Ein Mühlenfest im Sonnenschein erlebten die rund 200 Mitglieder vom Mühlenverein Schweindorf und ihre vielen Gäste am gestrigen Sonntag. Schon der Gottesdienst zum Auftakt zog viele Besucher an und erst recht am Nachmittag war das Areal rund um die Klaashensche Mühle bestens gefüllt.
Als im Jahr 1992 die Brüder Scheweling aus Marienhafe und Gisela Becker aus Marburg den damaligen Mühlentorso in Schweindorf kauften und mit einigen Anwohnern unter der Leitung von Alma Siebels und Wiebke Bruns am 18. Juni 1992 der Mühlenverein gegründet wurde, war noch nicht abzusehen, wie positiv sich dieser Verein entwickeln und das Wahrzeichen Schweindorfs erblühen würde. Das Ziel, die Mühle wieder voll funktionsfähig herzustellen konnte mit viel Herzblut und Hingabe erreicht werden, und seit dem Jahr 2002 sind die Schweindorfer Mühlenvereinsmitglieder auch Mühlenbesitzer.
Das Schweindorfer Mühlenfest wurde bereits ein Jahr nach der Vereinsgründung gefeiert und erfreut sich seither steter Beliebtheit und ist heute aus den jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen in der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Mit dem Gottesdienst im Festzelt am Packhaus unter dem Motto „Kark up Dörp“ wurde das Mühlenfest auch an diesem Sonntag eröffnet. Musikalisch begleitet vom Kirchenchor Ochtersum
und der Organistin Heidrun Schumacher-Schäfer stellte Pastor Alexander Schreeb den Wandel von Saulus zum Paulus in den Mittelpunkt seiner Predigt. Ein gemütliches Beisammensein bei Tee und Krintstut folgte. Nach dem Mittagsessen von Ausstellern und Mühlenvereinsaktiven wurde es lebhaft: Anita Pfeifer und die Mitglieder des Festkomitees hatten im in vielen Arbeitsstunden hergerichteten Packhaus alles für eine üppige Tee- und Kaffeetafel mit Torten und Kuchen hergerichtet.
Rund um die Mühle präsentierten Kunsthandwerker und Aussteller ihre zum Teil hochwertigen Werke; zugleich boten sie einen lehrreichen Einblick in alte Handwerkskünste. Ferner zeigte die Spinngruppe aus Esens wie mit dem Spinnrad Garn gesponnen wird und beim Taumacher konnte, wie früher, ein anständiges Seil selbst angefertigt werden. Strickwaren, Kartenkunst, Lederarbeiten, selbst gemachte Teddys, Schmuck, Vogelhäuser, Gartenkunstwerke, Honig und Marmeladen und Gesichter schminken rundeten das Angebot ab.
Eine Bilderschau mit Aufnahmen aus fast 25 Jahren Mühlenverein rief die Arbeiten und Aktivitäten des Vereins in Erinnerung. Für Musik sorgte der Blomberger DJ Helmut Emken. Auch an die jüngsten Mühlenfestbesucher wurde gedacht: So konnte auf der Hüpfburg getobt und mit dem Holtriem-Express erlebnisreiche Runden durch den Ort gedreht werden. Für alle Festbesucher stand jedoch die Mühle im absoluten Mittelpunkt.
Unzählige Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick in die Windmühle und auf die historische Technik
zu werfen, denn schließlich ist der Galerieholländer seit seiner Restaurierung durch den Mühlenverein wieder voll funktionstüchtig. Die Freiwilligen Müller, Vorsitzender des Mühlenvereins Holger Rathmann und Erhard Pfeifer, zeigten dabei die beeindruckende Funktionsweise der Mühle, die es weiter gilt, für die Nachwelt zu erhalten.


Fire-Fight 2.0

Category : Uncategorized

„Fire-Fight“ in neuer Kicker-Arena

Feuerwehr Schweindorf lädt ein zum XXL-Kickerturnier / Am Abend Open-Air-Party / Mit Hüpfburg und Cocktail-Bar

SCHWEINDORF / JAL – Am Sonnabend, 11. Juni, ab 15.30 Uhr, sucht die Freiwillige Feuerwehr Schweindorf beim diesjährigen XXL-Kickerturnier „Fire-Fight 2.0“ die Nachfolger der Vorjahressieger „Aftershowkicker“, FF Tannenhausen und „FC Biernot 1“. Auf dem Gelände beim Vereinsheim des Klootschießer- und Boßelvereins „Freesenholt“ am Hohen Weg in Utarp, hat die Feuerwehr eine neue Kicker-Arena aufgebaut. Im Anschluss an das Turnier steigt auf dem Platz eine große Open-Air-Party.

Bei der Feuerwehr Schweindorf laufen derzeit die Vorbereitungen für die 4. Auflage des XXL- Kickerturnier auf Hochtouren. In gut einer Woche startet das Turnier, das vor acht Jahren zum 75Jährigen Jubiläum der Ortsfeuerwehr zum ersten Mal durchgeführt wurde und seitdem für regen Zuspruch und Begeisterung, sowohl bei den Spielern, als auch bei den Zuschauern, sorgt.

„Für das XXL-Kickerturnier in diesem Jahr haben wir uns einen eigenen stabilen großen Kicker gebaut.“, berichten Mirko Eilts und Carsten Schuster vom Organisations-Team. Damit fallen zukünftig für die Feuerwehr keine hohen Leihgebühren für einen solchen Kicker an. Außerdem können durch die stabile Bauweise die Wettkämpfe fairer ausgetragen werden, so die Organisatoren. Im vergangenen Jahr war es bei dem Turnier immer wieder zu Körperkontakt und Fouls zwischen den gegnerischen Spielern gekommen, weil die Spieler in der aufblasbaren Anlage nur an Seilen geführt wurden und so zu viel Bewegungsfreiheit hatten.

Für das diesjährige XXL-Kickerturnier werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Dies kann über das Internet unter www.fire-fight.de oder telefonisch unter der Nummer 0174 9816996 direkt beim Organisations-Team erfolgen. Pro Mannschaft können sechs Spieler gemeldet werden. Als Startgebühr werden 10 Euro erhoben.

Im Anschluss an das Turnier findet ab 20 Uhr auf dem Platz am „Freesenholt“-Vereinsheim eine große Open-Air-Party statt. Für die Musik sorgt das „HalliGalli“-Team um Marcel Klose und Hauke Heyen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. „In diesem Jahr wird es auch eine Cocktail-Bar geben.“, berichtet Carsten Schuster. Außerdem kommt am Nachmittag der Eiswagen. Für die kleinen Besucher der Veranstaltung steht außerdem eine Hüpfburg parat.

Infos unter www.fire-fight.de


Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft

Category : Uncategorized

Bürgermeister honoriert das Engagement der Dorfgemeinschaft Schweindorf

Mitgliederversammlung / Viele Arbeitseinsätze, Veranstaltungen und Aktionen in der Dorfgemeinschaft / Frühshoppen unterm Maibaum am 1. Mai / Neue Homepage

Der Vorstand um den ersten Vorsitzenden Hans Schuster (vorn im Bild) wurde einstimmig wieder gewählt.
Der Vorstand um den ersten Vorsitzenden Hans Schuster (vorn im Bild) wurde einstimmig wieder gewählt.

SCHWEINDORF / JAL – „Wir sind froh, dass wir euch haben!“, mit diesen Worten lobte Schweindorfs Bürgermeister Helmut Ahrends auf der Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft die Aktivitäten und die Arbeit der zahlreichen Mitglieder, die sich regelmäßig um ein schmuckes Äußeres ihrer Gemeinde kümmert und zudem für viele Veranstaltungen und Aktivitäten im Ort verantwortlich zeichnen.

In seinem Grußwort lobte Ahrends die gute Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft und versprach dem Verein auch weiterhin die finanzielle Unterstützung der Gemeinde, schließlich solle die Arbeit auch honoriert werden, so der Bürgermeister.

Auf der Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft Schweindorf am vergangenen Freitag im Dorfgemeinschaftshaus „Oll School“ konnte der Vorsitzende Hans Schuster neben dem Bürgermeister der Gemeinde auch zahlreiche Mitglieder begrüßen. Schuster hielt in seinem Jahresbericht noch einmal Rückschau auf das vergangene Jahr und konnte der Versammlung von zahlreichen Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Frühschoppen unter dem Maibaum, die erfolgreiche Teilnahme am Erntekorso im September und dem gut besuchten Weihnachtsmarkt am ersten Advent berichten. Daneben war die Dorfgemeinschaft auch bei der Müllsammelaktion „Frühjahrsputz“ und vielen anderen Aktionen mit von der Partie. Bei den Arbeitseinsätzen haben sich die Mitglieder im letzten Jahr um das Dorfgemeinschaftshaus und insbesondere um den zentralen Dorfplatz vor dem „Oll School“ gekümmert. Hier wurde eine neue Hecke angepflanzt und eine Kiesfläche um das Pütthäuschen angelegt. Allein diese Arbeiten schlugen mit 165 Arbeitsstunden zu Buche.

Besonders erfolgreich war die Dorfgemeinschaft beim Erntekorso im September. Die Dorfgemeinschaft hatte als Motto die ehemalige Schweindorfer „Gaststätte Frisia“ mit viel Liebe zum Detail auf einem Motivwagen umgesetzt. Mit ihrem Korsowagen belegten die Mitglieder schließlich den ersten Platz.

Mit besondere Aufmerksamkeit verfolgten die Mitglieder die Ausführungen des Vorsitzenden zum Sachstand des geplanten Buches über die Geschichte Schweindorfs. Holger Rathmann hat in den letzten Jahren viele Daten und Fakten zur Geschichte des Ortes zusammen getragen und zu Papier gebracht. Derzeit befindet sich die Ortschronik in der Druckvorbereitung und so wird man demnächst sicherlich bald das fertige Buch in Händen halten können.

In einem Ausblick berichtete Schuster von den kommenden Terminen und Veranstaltungen in Schweindorf und Umzu. Außerdem sind auch weitere Arbeitseinsätze geplant. Die Dorfgemeinschaft hat nun einen eigenen Korsowagen erworben. Dieser soll in nächster Zeit hergerichtet werden.

Nach dem Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfung wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Unter dem Punkt „Neuwahlen“ standen Wahlen zum Vorstand der Dorfgemeinschaft auf der Tagesordnung. Hier votierten die Mitglieder in allen Punkten einstimmig für eine Wiederwahl der jeweiligen Vorstandsmitglieder und Beisitzer, so dass das Team um den ersten Vorsitzenden Hans Schuster auch weiterhin der Dorfgemeinschaft vorsteht. Zuvor stimmte die Versammlung einstimmig für eine Änderung der Satzung des Vereins, damit die Dorfgemeinschaft auch zukünftig als „gemeinnützig“ anerkannt ist.

Zum Abschluss der Versammlung wurde noch über die Aufstellung von Begrüßungsschildern an den beiden Ortseingängen an der Landesstraße diskutiert. Arno Dringenberg machte der Versammlung verschiedene Vorschläge über die Ausgestaltung derartiger Schilder.

Die Internetpräsenz der Dorfgemeinschaft Schweindorf hat sich auch verändert. Die Homepage präsentiert sich nun in einem frischen und modernen Design. Unter www.gemeinde-schweindorf.de findet man alle Informationen über Schweindorf, den Aktionen der Dorfgemeinschaft und einen Kalender mit den vielen Veranstaltungen und Terminen. Zudem kann man nun auch in einem Blog mit der Dorfgemeinschaft in Kontakt treten und Kommentare zu den Beiträgen verfassen.


Versammlung beim Mühlenverein

Category : Uncategorized

In diesem Jahr stehen Arbeiten am Geländer der Galerie an

Mitgliederversammlung beim Mühlenverein Schweindorf / Packhaus hat eine Heizung bekommen / Zahlreiche Auftritte beim Spielmannszug / Regelmäßige Veranstaltungen an der Mühle

Mühle Klaashen, Schweindorf, Im Jahr 2016 stehen vor die Mitglieder des Mühlenvereins Arbeiten am Geländer der Galerie und dem Steert auf dem Programm.
Mühle Klaashen, Schweindorf, Im Jahr 2016 stehen vor die Mitglieder des Mühlenvereins Arbeiten am Geländer der Galerie und dem Steert auf dem Programm.

SCHWEINDORF / JAL – Eine historische Windmühle macht viel Arbeit und da macht auch die Galerieholländerwindmühle Klaashen in Schweindorf, die seit gut 24 Jahren vom Mühlenverein restauriert und unterhalten wird, keine Ausnahme. Regelmäßig stehen Arbeiten zum Erhalt der Mühle auf dem Plan. Auf der jüngsten Jahreshauptversammlung des Mühlenvereins berichtete der Vorsitzende Holger Rathmann von Arbeiten die im letzten Jahr erledigt wurden und die demnächst anstehen.

In diesem Jahr fand die Mitgliederversammlung des Mühlenvereins erstmals im Packhaus an der Mühle Klaashen statt. Das Packhaus wurde in den vergangenen Wochen mit einer Heizungsanlage ausgestattet und somit können dort zukünftig auch in der kalten Jahreszeit Veranstaltungen stattfinden.

In seinem Jahresbericht konnte Holger Rathmann der Versammlung von den Veranstaltungen, wie dem Deutschen Mühlentag zu Pfingsten und dem Mühlenfest im August berichten. Außerdem war der Mühlenverein beim Adventsmarkt in Schweindorf mit von der Partie und hat sich an den Veranstaltungen und Ausstellungen aus Anlass des Jubiläums der Nenndorfer Mühle beteiligt.
Neben dem Deutschen Mühlentag hat sich insbesondere das Mühlenfest im August über die Jahre zu einem wahren Publikumsmagnet entwickelt. Das Tortenbüfett ist legendär und auch der Handwerkermarkt erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Im vergangenen Jahr hat das Schlagerduo „Tonight Stars“ aus Friedeburg auf dem Fest für den musikalischen Rahmen gesorgt. Natürlich wurde in 2015 auch an der Mühle gearbeitet. Die Planken der Galerie wurden erneuert, damit die Besucher der Mühle auch künftig auf einer stabilen Galerie spazieren gehen können. Die Mitglieder des Mühlenvereins haben bei den Arbeiten das harte und zugleich harzreiche Holz der Hochgebirgslärche verwendet.

Zum Abschluss seines Jahresberichtes bedankte sich der Vorsitzende für die finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde Schweindorf, der Samtgemeinde Holtriem und weiteren Spendern. Unter anderem wurden die Installation der Heizungsanlage im Packhaus und auch die übrigen Handwerkerarbeiten an der Mühle erst durch diese Unterstützungen möglich gemacht.
In einem Ausblick kündigte Rathmann für dieses Jahr Arbeiten am Geländer der Galerie und am Steert der Mühle an. Neben Reinigungsarbeiten und einem neuen Anstrich müssen auch einige Holzelemente an der Galerie ausgetauscht werden. Um die Arbeiten in luftiger Höhe zu verrichten, muss ein großer Hubwagen eingesetzt werden.

Unter dem Tagesordnungspunkt der Neuwahlen wurde der komplette Vorstand um den Vorsitzenden Holger Rathmann und dem Mühlenwart Erhard Pfeifer in seinen Ämtern bestätigt. Als neuer Beisitzer wurde Manfred de Buhr in den Vorstand gewählt.

In einem Grußwort dankte Schweindorfs Bürgermeister Helmut Ahrends, zugleich Nachbar der Mühle und Mitglied im Mühlenverein, dem Verein für das Engagement zum Erhalt der Mühle. Außerdem lobte der Bürgermeister die Veranstaltungen des Mühlenvereins, die ein wichtiger Bestandteil im Gemeindeleben Schweindorfs seien.

Wolfgang Ackermann vom Spielmannszug des Mühlenvereins berichtete der Versammlung von den unzähligen Auftritten der Spielleute. Insgesamt hat der Spielmannszug 92 Lieder und sechzig Märsche und damit Musik für mehr als acht Stunden in seinem Repertoire. „Unsere Musik findet immer mehr Zuspruch beim Publikum.“, so Ackermann. Derzeit musizieren sechzehn Spielleute mit viel Eifer und Freude in dem Spielmannzug und sind zugleich ein Aushängeschild des Mühlenvereins und der Gemeinde. Natürlich wünscht sich der Spielmannszug auch Nachwuchs in seinen Reihen. Wer also gern im Spielmannzug des Mühlenvereins mitspielen möchte, kann sich gern mit Wolfgang Ackermann oder dem Mühlenverein in Verbindung setzen.


Feuerwehrversammlung

Category : Uncategorized

Aus dem „Anzeiger für Harlingerland“ vom 9. Februar 2016 / von Gerhard G. Frerichs

Die Gründung eines Fördervereins ist geplant

VERSAMMLUNG Ereignisreiches Jahr der Feuerwehr Schweindorf – Langjährige Mitglieder geehrt – Viel Lob aus der Politik

Hans Schuster und Dirk Boden für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Hans Krey seit 25 Jahren dabei.

SCHWEINDORF – Die 44 Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Schweindorf hatten im ver- gangenen Jahr mit 19 Brand- einsätzen, elf Hilfeleistungen, Dienstabenden, Übungen, Aus- und Fortbildungen sowie Öffentlichkeitsarbeit jede Menge zu tun, stellte Orts- brandmeister Dieter Fleßner in seinem Jahresbericht dar.

Viel Applaus gab es für Dirk Boden und Hans Schuster, die seit 50 Jahren die Feuerwehr Schweindorf mit aufgebaut und geprägt haben sowie für Jugendfeuerwehrwart Hans Krey für 25 Jahre in der Schweindorfer Wehr.

Zu den Brandeinsätzen im Jahr 2015 gehörten unter anderem Großbrände eines Dachstuhls in Utarp und in der Ziegelei in Nenndorf. Aber auch die „unklare Rauchentwicklung“ und das insgesamt viermalige Auslösen der Brandmeldeanlage in der Seniorenwohnanlage „Vogskampen“.

Bei den Hilfeleistungen erwähnte der Ortsbrandmeister vor allem die zweifache erfolgreiche Personensuche und die Brandsicherheitswachen im Erstaufnahmelage für Flüchtlinge in Kleincharlottengroden, wo zuvor die Ein- richtung mit hergerichtet wurde.

Mit dem Kickerturnier und anschließender Fire-Fight- Party, dem Besuch der Partnerwehr in Schafstedt zum 125-jährigen Jubiläum, der Teilnahme am „Spiel ohne Grenzen“ und dem traditionellen Boßeln gegen die Feuerwehr aus Holtgast wurde das gesellige Miteinander gefördert. Insgesamt kam es für die vier Ortswehren der Samtgemeinde zu 167 Einsätzen. Das erklärte Gemeindebrandmeister Holger Multhaupt. Mit Sorge blicke er auf die zukünftige „Tagesschlagkraft“ der Wehren und appellierte, neben der Mitgliederwerbung und der Fortschreibung des Feuerwehrentwicklungsplans auch die Unternehmen weiter als „Freunde der Feuerwehr“ zu gewinnen, damit Freistellungen für notwendige Einsätze stets gegeben sind. Samtgemeindebürgermeister Gerhard Dirks ging auf die kommende Anschaffung des Einsatzleitwagens in Ochtersum und die kürzlich durchgeführte Begehung aller vier Feuerwehrhäuser ein. Er erinnerte an schwere Verkehrsunfälle, bei denen er den lobenswerten Einsatz der Seelsorger nicht vergaß.

Beeindruckt von der Professionalität und Schlagkraft bei Einsätzen war Bürgermeisterin Harmine Bents, die zugleich die Jugendarbeit lobte. Bürgermeister Helmut Ahrends unterstrich am Beispiel der Ziegelei in Nenndorf die Wichtigkeit der Übungen, die ein noch effizienteres Handeln ermöglichen. Seitens der Dorfgemeinschaft überbrachte Altersmitglied Hans Schuster die Grüße und bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit. Dem schlossen sich Wehrführer Stefan Denker und sein lang- jähriger Vorgänger Hans Hahnkamp von der Partnerwehr aus Schafstedt, Schleswig-Holstein, an. Sie zeigten sich noch immer beeindruckt von der Größe der Schweindorfer Delegation auf ihrer Jubiläumsfeier.

Ein Höhepunkt der Versammlung waren neben den Ehrungen die Beförderungen: Ann-Kathrin Janßen wurde von Dieter Fleßner und Holger Multhaupt zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Timo Dowidat trägt nun die Schulterklappen des Oberfeuerwehrmannes. Sebastian Müller kann sich nun Hauptfeuerwehrmann nennen und Ingo Kruse trägt durch seine Beförderung die Abzeichen des Oberbrandmeisters. Zudem wurden die Anwärter Mara Elsner, Janina Ulrichs und Jan-Martin Martens als Feuerwehrfrauen beziehungsweise Feuerwehrmann integriert. Neu in die Ortswehr Schweindorf aufgenommen wurden Lars Bruns und Fabian Müller.

Zum Schluss der Versammlung sprach Ortsbrandmeister Dieter Fleßner die vom Ortskommando in mehreren Sitzungen besprochene „Gründung eines Fördervereins für die Jugend- und Ortsfeuerwehr Schweindorf“ an, dessen Gründungsversammlung am Freitag, 26. Februar, 19.30 Uhr, im Feuerwehrhaus stattfinden soll. Bei dieser öffentlichen Zusammenkunft sollen auch der Gründungsvorstand gewählt und die Formalitäten geregelt werden.


Eintausend Euro für die Jugendarbeit

Category : Uncategorized

Veranstalter übergeben den Erlös der „Lagune-Revival-Party“ an die Jugendfeuerwehr und dem Boßelverein / Auch 2016 wieder eine „Lagune“-Party

UTARP / JAL – Ende Mai wurde in Erinnerung an die gute alle Disco-Zeit in Utarp wieder mit großen Zuspruch eine „Lagune-Revival-Party“ Mit der Musik aus den 70er, 80er und 90er-Jahre gefeiert. Die Veranstalter um „DJ Fluppy“ Friedhelm Tannen und Arno Dringenberg von Arnos Autocenter waren mit dem Verlauf und der großen Resonanz der Veranstaltung vollauf zufrieden und konnten nun als krönenden Abschluss aus dem Erlös Spenden für die Jugendarbeit beim Klootschießer- und Boßelverein KBV „Freesenholt“ Utarp-Schweindorf und der jugendfeuerwehr Schweindorf ausschütten. Vertreter der beiden Vereine haben in diesen Tagen die großen Schecks in Empfang genommen.
Gleichzeitig brachten die Veranstalter Arno Dringenberg und Friedhelm Tannen auch ihren Dank an die vielen Helfer, der Gemeinde Utarp und dem KBV „Freesenholt“ und auch den Nachbarn für die tatkräftige Unterstützung bei der Veranstaltung zum Ausdruck, schließlich sei eine derartige Veranstaltung nur durch tatkräftige Unterstützung erst möglich.
Dass eine Spende für die Jugendarbeit gut angelegtes Geld ist, zeigt auch eine Aktion des KBV „Freesenholt“. Von der „Lagune“-Spenden des vergangenen Jahres haben gut fünfzig Kinder und Jugendlichen des Vereins in der vergangenen Woche mit einigen Eltern und Betreuern einen Tagesausflug zum Freizeitpark im niederländischen Slagharen unternommen.
Außerdem konnten die Organisatoren vermelden, dass es, entgegen der ursprünglichen Planung, auch im kommenden Jahr die „‘Lagune“-Zeit wieder auflebt und es wieder eine „Lagune-Revival-Party“ in Utarp geben wird. Die 5. Auflage der „Lagune-Revival-Party“ wird dann in einem noch größeren Zelt gefeiert, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.


Archiv

Termine/Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Newsletter

Hier gibt es in unregelmäßigen Abstände aktuelle Informationen